Seeland mit Hoym

Wir suchen (d)ein Foto.

Wer kann uns zu dieser Stadt passende Fotos anbieten?

Stadt mit rund 9.000 EW (2011) auf 78,79 km² in 130 m ü.NN., von der Selke durchflossen

ortsgeschichtlich

1703 begann man mit der Trockenlegung des großen Aschersleber Sees. Ab dem 19. Jh. wurde die Landschaft durch Braunkohle-Tagebau deformiert. Mit der anschließenden Rekultivierung entstand ein richtiges Seenland aus mehreren Seen. Bei einem Erdrutsch in den Concordiasee verschwand 2009 ein ganzes Haus.
Gab es vor der Ausweisung von Bauland keine gründliche Bodenutersuchung?
Mit Concordia See und Königsauer See formiert sich eine neue Landschaft, vorerst nicht mehr für eine wassersportliche Nutzung zu empfehlen. Erholsam ist das Seeland, doch die Kommune war mit Sicherheit urlaubsreif.

In den 1990er Jahren konzentrierte sich die damalige Stadt Hoym auf die Entwicklung zahlreicher mittelständischer Betriebe sowie auf die Erschließung des Gewerbegebietes.

sehenswerte Innenstadt Hoym/Anhalt

Hoym ist der größte Ortsteil der Stadt Seeland.
961 wurde Hoym als Flecken erstmals urkundlich erwähnt anläßlich einer Schenkung durch die Königinwitwe Mathilde, Frau Heinrich I. an ein "Konvent der Kongretations-Jungfrauen".
1721 wurde Hoym Residenzstadt des Fürstentums Anhalt-Bernburg-Hoym.
1540(?) erhielt Hoym das Stadtrecht.

[M] Markt
[P] Parkplatz an der Domäne
[R] zum Rathaus > Lindenstraße 1
[S] Schlossplatz

Sehenswürdigkeiten und Markantes in der Innenstadt von Seeland Hoym

[1] Schloss Hoym (1721), gotisch, barock erweitert, Altarbild der Cranachschule, Schlossportal > Schlossplatz
Heute ist das Schloss Heimstatt behinderter Menschen.

[2] Grundschule Prinzenhaus
[3] Kirche, Romanik im ältesten Teil
[4] Mittelmühle, besterhaltene unterschlächtige Wassermühle in Anhalt > Mühlenstraße 1


weiterhin:

- Frose mit Stiftskirche an der Straße der Romanik und Skaterbahn
- Ferienpark Königsaue mit Reitsportzentrum
- Informationszentrum Seeland Schadeleben, Aussichtspunkt
- Burg Freckleben über der Wipper, mit zwei Bergfrieden (11. Jh.?), einem als Aussichtsturm
- Burg Gatersleben

bewaldet

Nachterstedter Forst

persönlich

Wilhelm von Kügelgen lebte 1836 bis 1863 als Kammerherr des letzten Fürsten von Anhalt-Bernburg im Residenzschloss und verfasste seine Lebenserinnerungen, die in das deutsche Kulturerbe eingingen.

Ortsteile/Eingemeindung

2009 bildeten die Gemeinden Friedrichsaue, Frose, Nachterstedt und Schadeleben mit der Stadt Hoym eine Einheitsgemeinde.
2010 wurden Gatersleben - einst Stadt - eingemeindet.