fotos © fotobee.de - Marktplatz mit Rathaus in Königsbrück, Sa.
Königsbrück - Tor zur Westlausitz - ist ein Städtchen mit rund 4.500 EW auf 77,83 km² in 171m ü.NN.
1248 wurde der Ort mit Straßenburg an der Brücke über den Grenzfluss Pulsnitz erstmals urkundlich erwähnt als "Kunigesbruc", und zwar in einer Stiftungsurkunde des Klosters Marienstern. Die Brücke war für den König gebaut, gehörte ihm und war ihm gewidmet. Ihm gehörte auch das ganze Meißner Land, das an der damals böhmischen Oberlausitz grenzte.
Aus der Burg entwickelte sich ein Schloss, das dann wieder als Burg genutzt wurde - als Raubritterburg. Diese wurde vom Städtebund zerstört.
Gegenüber der Schlossanlage entstand das Städtchen mit ausgeprägtem Töpfer- und Schuhmacherhandwerk und natürlich Landwirtschaft. 1331 erhielt es Stadtrecht.
Die Anbindung an das Eisenbahnnetz Ende 19. Jh. brachte nur bescheidene Industrialisierung, aber eine ab 1907 erfolgreiche Entwicklung zur kaiserlichen Garnisonsstadt. Militär war fast 100 Jahre präsent. Die letzten "russischen" Soldaten wurden im September 1992 abgezogen und hinterließen ein Naturschutzgebiet(?)
[R] Rathaus
[T] Topfmarkt
[1] Schloss (um 1700), mehrfach umgebaut, nach Pflegeheim zuletzt wohl privates Dreigenerationen-Haus.
Der Schlosspark ist noch(?) öffentlich zugänglich. Ob wohl zwischen Februar und März wieder die Kamelien blühen?
[2] Stadtkirche (1682/89), Turmhaube (1719), im Kirchhof Kapelle (1904) im Jugendstil
[3] Gasthaus "Zum Weißen Roß", ältestes Haus der Stadt ➥ Hoyerswerdaer Straße 7
[4] Apothekerlusthaus (18. Jh.) mit lustigem Obergeschoss ➥ Gartenstraße 3
[5] Königsbrücker Kamelien - Heimatverein ➥ Dresdner Str. 3a
[6] Flüsterweg (leise!)
[7] Kamelienhaus
[8] Armenhaus (1826), heute als Pilgerunterkunft genutzt ➥ Großenhainer Str. 40
weiterhin:
- Glockenhaus in Röhrsdorf, Fachwerk
- Besucherzentrum Königsbrücker Heide ➥ Weißbacher Str. 30
- Auental der Pulnitzmit Viadukt
- Oberteich in Gräfenhain
- Biberteich Glauschnitz
- Grünmetzmühle mit Wasserfall
Haselberg (190m ü.NN.) mit Aussichtsturn (32m), Blick ins NSG
Töpferei Frommhold, unverwüstlich seit Mitte 19. Jh., Weißbacher Straße 21
Gräfenhain und Röhrsdorf; Verwaltungsgemeinschaft mit Laußnitz und Neukirch