zur tourbee homepage Flagge von Sachsen SN • Kreis Görlitz • Boxberg / Oberlausitz
Boxberg, Findlingspark Nochten am Kraftwerk © phototomy

Boxberg, Findlingspark Nochten am Kraftwerk

 

Boxberg

Boxberg / Oberlausitz ist eine Gemeinde mit rund 4.300 EW (2000)

ortsgeschichtlich

1366 wurde Boxberg erstmals urkundlich erwähnt in Zusammenhang mit dem Hammerwerk am Schöps. Dort wurde schon vor 600 Jahren Raseneisenerz zu Eisen verarbeitet. Zur Betreibung des Hammerwerkes, dessen Stilllegung 1884 erfolgte, wurde die Wasserkraft des Schöps genutzt.
Einschneidend für die Region um Boxberg/O.L. war der Bau des Kraftwerkes Boxberg inmitten der Braunkohlefelder ab 1968. Die Tagebaue Nochten, Bärwalde und Reichwalde lieferten die Rohbraunkohle zur Energieerzeugung. Deshalb mussten 1983-1987 37 Familien umsiedeln (Nochten). Auch Wunscha mit den Ortsteilen Schadendorf und Publick und der Ortsteil Schäferei der ehemaligen Gemeinde Reichwalde mussten der Kohle weichen. Dem Tagebau Bärwalde fielen die Orte Merzdorf und Schöpsdorf zum Opfer.
Tagebaue Nochten und Reichwalde und Kraftwerk Boxberg werden weiter konkurrenzfähige Energie erzeugen.

Nach 1990 haben sich infolge der Strukturveränderungen und Ausgliederungen im Kraftwerk Boxberg viele Firmen neugebildet und sich auch weitere in der Nähe des Kraftwerkes niedergelassen. Zur Zeit wird der Ausbau des Gewerbegebietes Kraftwerk-Süd vorbereitet, wo neue Möglichkeiten für die Ansiedlung von Betrieben in Kraftwerksnähe geschaffen werden.

Die Wohn- und Lebensbedingungen wurden verbessert, vor allem in den durch den Bergbau in der Vergangenheit geschädigten Ortsteilen Kringelsdorf, Nochten, Reichwalde und Sprey wurden bedeutsame Baumaßnahmen durchgeführt. - Wann?

Bärwalde, Kringelsdorf, Nochten und Sprey waren ursprünglich sorbische Heidedörfer, in denen die Menschen fast ausschließlich von der Land- und Forstwirtschaft auf dem kargen Heideboden lebten. Die sorbische Tracht wurde in Nochten noch bis zur Jahrhundertwende getragen.

Reichwalde wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert von eingewanderten deutschen Bauern im sorbischen Siedlungsgebiet gegründet. Aus dem Jahre 1394 datiert die älteste Nachricht über die Ansiedlung und den Ortsnamen.

Stadtteile/Eingemeindung

Kraftwerk Boxberg in der Oberlausitz

Boxberg, Bärwalde, Drehna, Dürrbach, Jahmen, Kasche, Klein Radisch, Klein-Oelsa, Klitten / Kletno, Kringelsdorf