fotos © fotobee.de Löbau Rathaus
Löbau ist eine Stadt an der Löbau mit 18.000 EW 1985, 17.800 1995 auf etwa 37km²; mit Liebesdörfel und Bergquell zwar nicht Nabel der Welt, aber der Oberlausitz
1221 liegt die früheste urkundliche Erwähnung Löbaus vor, da genannt als "Lubaw".
1346 wurde der Handelsort Mitglied im Sechsstädtebund.
Über 100 Bürger besaßen das Braurecht. Lange waren Leinenweberei und Färberei bestimmend. Daraus entwickelte sich die Textlindustrie, bis 1990 bestimmender Wirtschaftsfaktor der Stadt.
[1] Jugendstilhaus Promenadenring 16, viele weitere ähnliche
[2] barocke Bürgerhäuser (1711/12
[3] Giebelbaugruppe (17./18. Jh.), die der Stadtbrand 1710
[4] Haus Schlockwerder (1712) Wohn- und Handelshaus, Umbau als Bankgebäude
mit veränderter Fassade 1872
[5] Goldenes Schiff (1730), barockes Wohn- und Handelshaus
[6] Bürgerhaus Rittergasse 6 (1712), 1885 aufgestockt und verändert;
R.gasse 7 (frühes 18.Jh.)
[7] Wohn- und Handelshaus Rönsch, Bahnhofstr. 9 (1862), Neorenaissance, Reko
[8] Villa (1900), neobarockes reichlich ausgestatteter Bau Brücknerring 8
[9] Alte Baderei Badergasse
[10] Bürgerhaus (1802), Rokoko Johannisstr. 2; Stadtmuseum Haus Nr. 5 (18.
Jh.)
[J] Johanniskirche, ehem. zum Franziskanerkloster, mehrfach verändert
[K] kath. Kirche (1892), neogotisch
[n??] Nikolaikirche, (13. Jh.) gotisch, Anbau 3. Schiff 1739, Umbau 1884 neogotisch
Spielzeugmuseum seit 3/2002 im ehemaligen Gefängnis - Wiedersehen mit dem Baukasten der Kindheit. Da kann man sich für eine Weile einbuchten und ungestört allein oder mit anderen spielen.
Stadtteile: Altlöbau, Ostsiedlung, Liebesdörfel, Neudörfel, Galerie Arkadenhof
letzte Eingemeindungen:
Altcunnewitz, Bellwitz, Carlsbrunn, Ebersdorf, Eiserode, Georgewitz, Glossen, Großdehsa, Kittlitz, Kleinradmeritz, Krappe, Laucha, Lautitz, Löbau, Mauschwitz, Nechen, Neucunnewitz, Neukittlitz, Oppeln, Rosenhain, Wohla