Döbeln

Obermarkt von Döbeln

fotos © schuldes / fotobee.de - am Obermarkt von Döbeln

Große Kreisstadt mit rund 21.000 EW (2006), 26.700 EW (1995) auf 29,6 km² im Mittelsächsischen Hügelland an der Freiberger Mulde

ortsgeschichtlich

981 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung einer Burg Doblin, die Otto II. dem Kloster Memleben (Thüringen) schenkte.

1220 erhielt Döbeln die Stadtrechte verliehen. Über die Inselstadt wachte die Burg an der Flussgabelung der Mulde am späteren Schlossberg. Sie wurde erst 1731 abgetragen.

1429 und 1450 wurde Döbel in den Hussitenkriegen verwüstet. Schwerste Brände vernichteten die Stadt weitgehend.
Handwerk und Gewerbe bildeten die wirtschaftliche Grundlagen der Stadt. Einige Färberhäuser am Schlossberg (16./18. Jh.) erinnern noch an altes Tuchmacherhandwerk.
Nach dem Bau der Eisenbahnstrecke mit beginnender Industrialisierung erlebte Döbeln ab 1750 einen zusätzlichen Aufschwung und wuchs zu einer typischen mittelsächsischen Industriestadt.

sehenswerte Innenstadt

Die Innenstadt weist zwischen Freiberger Mulde und Niederwerder noch einen deutlich historischen Kern auf.

Rathaus Döbeln

[R] Rathaus (1912), imposanter Winkelbau, Neurenaissance mit eher barocker Turmhaube
[N] Niedermarkt
[O] Obermarkt, um 1200 entstanden, im 17. Jh. Mittelmarkt, mit Brunnen und Schienen
[B] Bahnhof. An der Bahnhofstraße 75 (westlich der Insel) ein imposanter Eckbau der 1920er Jahren in der damals gängigen Kinoarchitektur. 2005 erfolgte der Umbau des ehem. Kinos Capitol zur Nutzung für Geschäfte und Praxen.


alter Döbelner - das sei ka Lader!
Boots are shoes for walking
Der Döbelner Riesenstiefel war eine Eingebung eines Obermeisters der Döbelner Schuhmacherinnung, Ferdinand Reichel. Zum 600jährigen Jubiläums der Innung (1925) konnte der weltgrößte Stulpenstiefel mit einer Schafthöhe von 5 m präsentiert werden. 1937 walkte er zum neuen Eigentürmer ins Rathaus von Döbeln, trampelte weiter ins Stadtmuseum, marschierte zu diversen Feierlichkeiten auf und durch vielen Städten, so auch zum Leisniger Heimatfest 1957. Dort blieb er als Leihgabe im Kreismuseum Burg Mildenstein. Bis man sich in Döbeln erinnerte und zum 29. März 2010 zurück entführte, um Touristen ins Rathaus zu verführen.
In der 2. Etage steht er nun angeblich. Er? 5m hoch? Lustig?

Döbeln - Stadtplan mit Sehenwürdigkeiten in der Innenstadt

[1] Nikolaikirche (1293 erwähnt) mit Flügelaltar (16. Jh.)
[2] Stadtmuseum im Alten Amtshaus, Obermarkt 14
[3] Bärental mit schönem Wanderweg im Süden
[4] Bürgergarten
[5] Gymnasium, Freibad
[6] weiter nördl. Klostergärten, Aussichtsturm am Holländer
[7] Klostergut (1523) der Benediktinerinnen (seit 1330

)
Färberhäuser

weiterhin:

- Färberhaus (im Bild)
- bronzezeitliche Wehranlage Staupen
- Wassermühle bei Simselwitz 7km NO
- Zweiniger Grund mit Wassermühle


Ortsteile/Eingemeindung
Lage einiger Ortsteile von Döbeln

Bormitz.Ebersbach (2011), Gärtitz mit Pommlitz (1950), Greußnig Großbauchlitz (1932), Keuern (1922), Kleinbauchlitz (1922), Mannsdorf, Masten (1950), Möckwitz, Oberranschütz (1974), Sörmitz (1922), Technitz, Zschäschütz mit Bormitz (1950, Zschackwitz (1932)

Westewitz:
Erholungsgebiet westlich von D., Bootsstation, Aussichtspunkte auf dem Spitzstein

Die Ortschaft Ziegra, ehem. Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf, wurde 1913 eingemeindet