foto © Cekora / pixelio.de - Kohlekraftwerk in Wedel direkt an der Elbe.
Wedel ist eine Stadt mit rund 32.000 EW (2009) an der Elbe, im Osten fast an Hamburg grenzend
1255 der Ort Wedel erstmals urkundlich erwähnt.
Im 17. Jh. war die Elbstadt mit dem jährlichen Ochsenmarkt Drehscheibe für einen schwungvollen Viehandel.
1875 erhielt Wedel Stadtrecht.
[A] Altes Rathaus
[B] S-Bahnhof
[T] Theaterschiff Batavia
[M] Marktplatz mit Roland
Rathausplatz mit Friedrich-Ebert-Stein. Der Stein stand bis 1933 auf dem Sportplatzgelände an der Bergstraße. Dann wurde er durch SA-Männern beschädigt und vergraben. Nach Kriegsende, gehoben und restauriert, erhielt er diesen neuen Standort.
[m] Ernst-Barlach-Museum
[1] Zum Reepschläger Haus, Fachwerk, eingeschossig
[2] Kirche St. Severi - was macht der Turm?
[3] Mühlenteich
[4] Wassermühle
[5] zum Sport- und Freizeitpark Elbmarschen, Jachthafen, Elbinsel, ...
[6] alter Hafen von Wedel an der Wedeler Au
Schulauer Hafen
weiterhin:
- Elbwanderweg
- Badebucht
- Schiffbegrüßungsanlage (1919) Willkomm-Höft in Schalau
- Wittenberger Heide (Hamburg)
- Carl Zeiss Vogelstation
berühmter alljährlicher Ochsenmarkt
keine, dafür ordentliches Gewerbegebiet an der Elbe und ein eigenes Moor