Bad Bramstedt ist eine Stadt und Kurort mit rund 13.600 EW (2012)
1492 wurde Bramstedt erstmals uekundlich erwähnt
1681 entdeckte der Hirtenjunge Gerd Gieseler die ersten Quellen der Osterau am heutigen Brunnenweg. Der Zustrom an Gästen hielt nicht lange an. 1879 bohrte der Zimmermann Matthias Heesch auf seiner Wiese Achtern Dieck einen Solebrunnen und errichtete ein Badehaus. 1886 errichtete er das Badehaus (Matthias-Bad). Seine Frau und Töchter führten das Bad erfolgreich weiter.
1910 erhielt Bramstedt das Stadtrecht mit dem namentlichen Zusatz "Bad". Ein weiteres Solbad entwickelte Johannes Behncke. 1918 erwarben Hamburger Investoren beide Bäder. Ein neues Kurhaus wurde auf städtischem Grund gebaut. Ende 19. Jh. wurde das privatisiere "Alte Bad" abgerissen und durch einen ähnlichen Nachbau ersetzt.
Im Ort entsteht aus dem Zusammenfluss von Osterau und Hudau die Bramau.
[A] Amt Bad Bramstedt Land
[B] Bahnhof
[C] Campingplatz, Kanurastplatz
[M] Markt mit steinernem Roland (seit 1693)
[R] Rathaus
[1] Kurlichtspiele
[2] Roland Oase ➥ Am Badesteig
[3] Schloss mit Schlosspark, Herrenhaus (1635) des Dänenkönigs Christian IV., für dessen Geliebte Wiebke errichtet. Nach Abriss des Schlosses im 18. Jh. blieb das Torhaus stehen.
[4] neuapostolische Kirche
[5] Maria-Magdalenen-Kirche, Backstein
[6] Stadtbücherei
[7] malerischer Winkel
weiterhin:
- Altes Kurhaus am Rügepark, Waldbad(?), zwei Teiche, Hügelgrab
- Kurbahn an der Schmalfelder Au (Fluss)
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, geb. 1759 in Harburg, gestorben 1840 in Bramstedt. Der Jurist, Gelehrte, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller erhielt eine attraktive Grabstelle mit Obelisk.
keine