
Bad Langensalza - ein umfassender Stadtbummel lohnt sich

Bad Langensalza, die Stadt der Rosen, ist eine moderne Kurstadt mit rund 17.700 EW (2012),17.000 (1980) auf 23,11 km²
754  wurde Langensalza erstmals urkundlich erwähnt (als) oder erst 932?
1212 erhielt Bad Langensalza die Stadtrechte verliehen.
1811 eröffnete das Schwefelbad.

viele Bürgerhäuser 15. /18. Jh. in der historischen mittelalterliche Stadtanlage und die mittelalterliche Stadtbefestigung (14.Jh.) mit vielen Türmen und Portalen, unter anderem:

[A] Bergfried
[B] Butterturm
[G] Gießturm
[H] Hungerturm
[K] Klagetor
[P] Pulverturm
[S] Schalenturm
[T] Tellerturm
[W] Wachturm
[R] Rathaus (1752), Barock, Marktbrunnen (1582)
 
[1] Schloss Dryburg (17.Jh.)
[2] Ratswaage
[3] Heimatmuseum
 [4] Bergkirche/ Stadtkirche, Spätgotik, Material. örtlicher Travertin
[4] Bergkirche/ Stadtkirche, Spätgotik, Material. örtlicher Travertin
[5] Turm, Storchennest
[6] Post
[7] Marktkirche
[8] Bonifatiuskirche (14./15. Jh.), Spätgotik

[9] Friederikenschlösschen (1750), Barock, Schlösschenpark
 
[10] Rosengarten mit Teich
weiter nördlich der Japanische Garten der Glückseligkeit -  KOFUKU NO NIWA. Er fasziniert mit seiner Harmonie der Stille, geschwätzige Kois wispernde Klangschalen.
weiterhin:
- Augustinerkloster (18.Jh.)
- Burgruine Thansbrück
- Großengottern mit Dorfmuseum
- Ufhoven im SW
- Merxleben im NO
- Thamsbrück, 802 Ersterwähnung, Stadtrecht von 1206 bis zur Eingemeindung 1994