foto © Siegbert Pinger / pixelio.de - Altes Schloss Tettnang, Rathaus
Die Hopfen-Stadt Tettnang mit rund 17.400 EW liegt hoch über dem Schussental auf einem Hügelrücken in 466m ü.NN. zwischen Bodensee und Oberschwaben
ortsgeschichtlich
882 wurde Tettnang erstmals urkundlich erwähnt als "Tetinanc“ (Feldstück des Tetto).
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bauten die Grafen von Bregenz eine Burg an der Stelle des heutigen Neuen Schlosses.
1268 fiel Tettnang mit Teilung des Hauses Montfort an Graf Hugo III., zielstrebig das kleine Dorf zur Stadt ausbaute und 1297 die Stadtrechte für Tettnang erwirkte.
Im 14. Jh. erhielten die Bürger Tettnangs zahlreiche Privilegien. 1578 endete Leibeigenschaft.
Der Bau des Neuen Schlosses 1712-1720 und dessen Instandsetzung nach dem Brand von 1753 trieb die Grafen in die Hände ihres Gläubigers, des Hauses Habsburg, das im Jahr 1780 die Grafschaft Montfort mit der Stadt Tettnang übernahm.
1805 musste Österreich neben anderen Gebieten Tettnang an Bayern abtreten. Durch den Pariser Vertrag vom 18. Mai 1810 kam die Stadt an das Königreich Württemberg.
wirtschaftlich
Seit 1844 wird in Tettnang Hopfenanbau und Obstbau in größerem Ramen betrieben. Bis in Mitte 20. Jh. blieb Tettnang ländlich geprägt.Heute ist hier das Zentrum eines Hopfenanbaugebietes von Weltrang.
Gut entwickeltes Handwerk în Zusammenwirken eines ersten Elektronik-Betriebes (1956) und Gründung der Elektronikschule 1964 beförderten die Ansiedlung mehrerer mittelständischer Unternehmen und einen weiteren gewichtigen Wirtschaftsfaktoren der Stadt.
sehenswerte Innenstadt
[m] Museum
[R] Rathaus bzw. Altes Schloss, erbaut 1667 unter Graf Johann V. durch Baumeister Michael Kuen, 1904 Umbau zum Rathaus
Altes Schloss Tettnang, Rathaus - Die Grafen von Montfort ab 1629 das Torschloss als Residenz. Graf Johann V. von Montfort (1627-1686) ließ ab 1667 auf dem Gelände vor der Burgruine einen Schlossbau ausführen. Baumeister war der Vorarlberger Michael Kuen. In seiner bescheidenen Dimension entsprach er den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Grafen, nicht aber ihrem dynastischen Anspruch, da sie sich als Nachfahren der Pfalzgrafen von Tübingen als Vertreter eines der vornehmsten Geschlechter Oberschwabens betrachteten. Deshalb wurde unter Graf Anton III. von Montfort zwischen 1712 und 1728 das Neue Schloss erbaut. Das Alte Schloss diente danach als Wohnung für Hofbedienstete, wie den Oberförster, und als Speichergebäude. 1904 wurde es schließlich von der Stadt erworben und durch die Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle zum Rathaus umgebaut.
[1] Neues Schloss (1712/20, Christoph Gessinger ), Residenzschloss der Grafen von Tettnang, 1753 ausgebrannt, 1755 Wiederaufbau.
[2] Amtsgericht
[3] Torschloss, ein Wahrzeichen Tettnangs
[4] Stadtpfarrkirche St. Gallus (1467)
[5] Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe
[6] KITT Kino
[7] Schlosspark
parkig
- Museum im Schloss
- Hopfenmuseum Tettnang, Hopfengut 20
- Museumsgaststätte "Bierstängel"
weitsichtig
?
Stadtteile/Eingemeindung
Apflau, Bürgermoos, Hiltensweiler, Kau, Laimnau, Langnau, Obereisenbach, Oberlangnau, Pfingstweid, Siggenweiler, Tannau, Tettnang, Walchesreute