fotos © fotobee.de - Niederstetten
Niederstetten ist ein Städtchen mit etwa 5.300 EW (2004).
1340 erfolgte die Stadtgründung durch die Hohenloher aufgrund königlicher Privilegien.
Einige Stadtmauerreste und Wehrtürme erinnern an städtische Baumaßnahmen des Mittelalters.
[M] Markt. Hier traf man sich früher gern zum Austausch von Schweinereien und Ferkelein. Diesem Buhlen und Feilschen um das Fleisch ist der Marktbrunnen gewidmet.
[m] Heimatmuseum
[R] Rathaus
[1] Ziegelmühle, alte Mahlmühle mit Wasserkraftanlage, noch in Betrieb, Besichtigung nach Vereinbarung
[2] St. Jakobuskirche (13. Jh.)
[3] St. Johannes Evangelist
[4] Mediothek KULT Bühne
[5] Schloss Haltenbergstetten - ursprünglich Burganlage 12./13. Jh., Umbau zur Schlossanlage (1572) unter dem Rittergeschlecht von Rosenberg, seit 1803 im Besitz des Fürsten von Hohenlohe-Jagstberg. Schau museumsreifer Jagdwaffen, Schlossherren und Aussicht auf das abendschaurig darnieder liegende Niederstetten.
Schlosskirche (1750), Barock
[6] Notariat
[7] Ferkelmarkthalle am Frickentalplatz
[8] Alte Schule
weiterhin:
- Friedhofskapelle, Fresken
- Schulbauernhof, ehemals befestigtes Dorf Pfitzingen
- Wildentierbacher Wehrkirche (Karolingische Zeit?) mit Dorfknast im Wehrturm
- Reuttal bis zum Naturbadesee Rinderfeld
- Eduard Mörike nachspüren: Mörikequelle Ebertsbronn, Mörikestube in Wermutshausen
Rothenburger Landhege in Heimberg: Der eher kleinen Stadt Rothenburg gehörte einst ein Gebiet mit 183 Ortschaften, die durch Befestigungswälle (erbaut 1420-50) gesichert wurden.
Luftschiffskapitän Albert Sammt - wer war das? Woher kam er, wohin flog er?
Adolzhausen, Ebertsbronn, Herrenzimmern, Heimberg, Oberstetten, Pfitzingen, Rinderfeld, Rüsselhausen, Vorbachzimmern, Wermutshausen, Wildentierbach