Möckern b. Burg

Rathaus der Stadt MöckernSchloss Möckern, heute Schule

foto © Jens-Robert Schulz / pixelio.de - Rathaus in Möckern / Schloss und Schlosspark in Möckern

Stadt mit rund 9.300 EW (2008) auf 318,93 km² am sich westlich erstreckenden Landschaftsschutzgebiet Möckem-Magdeburgerforth mit ausgedehnten Kiefern- und Buchenwäldern, durchsetzt mit einigen Eichen;

ortsgeschichtlich

Die wendische Ortsgründung weist immer noch den dafür typischen dreieckige Marktplatz auf. 948 erstmals in einer Urkunde Kaiser Otto des Großen erwähnt, im späten Mittelalter (?) wichtige Merkmale einer Stadt - Bürgermeister, Gerichtsbarkeit, Wappen, Befestigung mit Stadtmauer und Stadttoren (3).

1813 wurden hier Napoleons Truppen geschlagen.
1892 erhielt Möckern Eisenbahnanschluss.

produktiv

Wiesenhof-Hähnchen und Laminat-Fußböden der Fa. Holz-Dammers

sehenswert Innenstadt

[B] Bahnhof
[R] Rathaus Am Markt 10, (1894/95) Neorenaissance, Sandsteinportal
[X] Turmholländermühle
[?] Fachwerkhaus des ehemaligen Hofmeisters

Sehenswertes und Markantes in Möckern bei Burg, Sachsen-Anhalt

[1] Schloss Möckern - Bergfried aus dem 10. oder 11.Jh., 1840 baute Graf vom Hagen die Burg in ein Schloss im Tudor-Stil um -. Der Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsparks steht unter Denkmalschutz und beherbergt viele seltene Gehölze. Mehrere hundert Meter erhaltene Stadtmauer sind in die Anlage einbezogen.

[2] Wassermühle
[3] Stadtkirche St Laurentius - ursprünglich romanische Basilika von 955, Feldsteinbau, Schiff und Chor 15./17. Jh.

[4] Heimatstube (1813)

weiterhin:

- Grätzer Turm - Rundturmstumpf (11./12. Jh.) an der Ehlebrücke, Teil der Stadtmauer
- Denkmal am Ortseingang - in Erinnerung an die Befreiungskriege 1813
- Großer Stern nördlich des Gebbertsberges - hier kreuzten sich einst sieben Straßen
- Landschaftsschutzgebiet Möckern-Magdeburgerforth
- Schloss Wendgräben mit Park

event

Gedenkfeier anlässlich des Gefechts von Möckern 1813, jährlich zum 5. April

Ortsteile/ Eingemeindung

Bomsdorf,
Brandenstein:
1509 erstmals urkunlich erwähnt, mit Herrenhaus derer von Arnim (Privatbesitz)
Brietzke, Büden
Dalchau, Dörnitz, Drewitz
Friedensau
Glienicke, Göbel, Grabow, Grünthal
Hobeck, Hohenziatz
Isterbies,
Kähnert, Kalitz, Kampf, Klein Lübars, Klepps, Krüssau, Küsel,
Landhaus, Loburg
Lübars, Lütnitz, Lüttgenziatz, Magdeburgerforth, Möckern, Nedlitz?,
Pabsdorf, Räckendorf, Reesdorf, Riesdorf
Rietzel, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Stegelitz, Stresow
Theeßen, Tryppehna
Wahl, Wallwitz, Wendgräben, Wörmlitz, Wüstenjerichow
Zeddenick, Zeppernick, Ziegelsdorf, Ziepel