zur tourbee homepage Flagge von Schleswig-Holstein SH • Kreis Dithmarschen • Brunsbüttel
Brunsbüttel Kanalschleuse

fotos © schuldes / fotobee.de - vor der Kanalschleuse Brunsbüttel

Brunsbüttel

Brunsbüttel ist eine Industrie- und Hafenstadt mit rund 13.000 EW (2012) in < 4 m ü.NN. auf 65,24 km². An der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Elbe ist die Stadt bedeutendster Seehafen an der Westküste Schleswig-Holsteins.

ortsgeschichtlich

1286 wurde das Dorf Brunsbüttel erstmals urkundlich erwähnt.
1654 beginnend wurde die Ort nach ständigen Landverlusten durch Überflutung landeinwärts verlegt.
1717 brach die Weihnachtsflut weit ins Hinterland ein. Erst nach der Neujahrsflut 1721 gelang eine wirksamere Ausdeichung und 1762 schließlich der Deichschluss an einer Bruchstelle. So entstand der Brunsbüttel-Eddelaker-Koog, seit 1772 mit politische Selbstständigkeit durch den dänischen König Christian VII.
1907 erfolgte die Umbenennung des Brunsbüttel-Eddelaker-Koogs in Brunsbüttelkoog
1911 wurde Brunsbüttel mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals geteilt. Der Kanal wurde 1895 in Betrieb genommen. An der weltgrößte Kanalschleuse mündet die Elbe in den Nordostsee-Kanal. Ob Segelyacht oder Containerschiff: Wer den NO-Kanal benutzt, muss hier durch an der meist befahrenen Schifffahrtstraße der Welt - Seefahrt pur.

1949 erhielt Brunsbüttel Stadtrecht.
1970 entstand aus Brunsbüttelkoog und den Gemeinden Brunsbüttel, Mühlenstraßen, Ostermoor, Osterbelmhusen, Westerbelmhusen und Westerbüttel die neue Stadt Brunsbüttel.

sehenswerter Altstadtkern

D[M] zum Marktgeviert, dem historischen Ortskern. Es entstand durch die Umsiedlung des Dorfes Brunsbüttel, das im Jahre 1674 aufgegeben werden musste, da eine Überflutung durch die Elbe drohte. Schulmeister Johann Boye steckte den streng rechteckigen Grundriss für den neuen Ortskern ab, mit ausgerichtet am vorherrschenden Entwasserungssystem.
Die Jakobuskirche (1678, Daniel Sommer), bildet das Zentrum des Gevierts.
D
1719 zerstörte ein Brand die meisten umstehenden Häuser. Erhalten blieben das ehemalige Pastorat (1772) ➥ Markt 21, das ehemalige Diakonat (1779, jetzt Mattias-Boie-Haus), Fachwerkhaus mit vorspringendem Giebel, variantenreicher Ziegelstein-Ausfachung und schön geschnitzter, spatbarocker Oberlichttür ➥ Markt 12

etwas weiter vom Geviert:
- Haus Piehl. Giebelhaus (1801), eingeschossig, vorspringendem Fachwerkgiebel, Tür Frühklassizismus ➥ Reichenstraße 1
- Giebelhauser (um 1830), eingeschossig mit Biedermeier 0berlichttür ➥ Sackstraße 1 und 5

sehenswertes Innenstadt

[B] Bahnhof
D [m] Artrium / Schleusenmuseum ➥ Gustav-Meyer-Platz
[m] Heimatmuseum ➥ Markt 4
[R] Rathaus Koogstraße 61-63, Rathausplatz
[S] Stadtpark
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Brunsbüttel

[1] Kino
[2] Marina und Torhaus (Gasthaus), Aussichtsplattform an der Schleuse
[3] Freibad Ulitzhörn
[4] Alter Hafen
Brunsbüttels Alter Hafen

[5] Elbeforum mit Stadtgalerie
[6] Hüttendorf
[7] Am Freizeitbad
[8] Maria Meeresstern
[9] Pauluskirche

weitsichtig

Unterm Elbteich

künstlerisch

künstlerbörse-brunsbüttel.de

Ortsteile/Eingemeindung

keine