Meldorf
foto © Achim Lückemeyer / pixelio.de - Marktplatz in Meldorf
Stadt mit rund 7.200 EW (2012), im Schnittpunkt von B5 und B431 gelegen
ortsgeschichtlich
1076 erwähnte Adam von Bremen Meldorf als Mutterkirche der Dithmarscher.
1265 "Melindorf" erstmals urkundlich nachweisbar erwähnt. Die traditionelle Thingstätte wurde Regierungssitz des sächsischen Gaus Dithmarschen und war bis 1434 Versammlungsort des Rates der freien Bauernrepublik.
1265 erhielt Meldorf das Stadtrecht.
1598 verlor Meldorf das Stadtrecht wieder, erhielt es aber 1870 Meldorf erneut.
sehenswerte Innenstadt
[B] Bahnhof
[m] Dithmarscher Landesmuseum > Bütjestraße 2-4, mit Prunksaal (16. Jh.) und original Bauernhaus (17. Jh.), in dem man auch viel über die Dithmarsche Bauernrepublik erfährt. Meldorf war Hauptort jener Republik.
Landwirtschaftsmuseum > Jungfernstieg 48, bäuerlicher Alltag seit 1900
[T] Ballhaus Erheiterung
[S] Südermarkt/Süderstraße mit einigen historischen und schmuckeb Gebäuden, z.B.:
- Haus Nr. 3 Medaillongiebel
- Haus Nr. 4 barocke Tür
- Haus Nr. 6, 2 Sandsteinlöwen (17. Jh.)
- Haus Nr. 7 (um 1565), Fachwerk
- Haus Nr. 18 (1588)
[1] Amtsgericht
[2] Kirche St. Johannis, Dithmarscher Dom (13. Jh.), Gotik, dreischiffige Basilika
[3] Museumsweberei
[4] Dithmarsches Kinder- und Jugendmuseum
[5] Altes Kulturzentrum (1880), einst Konzert- und Ballhaus
[6] Dithmarschenhalle
[7] Kulturzentrum Dithmarsia
[8] Kino im Deutschen Haus
[9] schmucke Domgoldschmiede, (1780) > Nordermarkt 9
weiterhin:
- Apotheke (1840), Kopenhagener Klassizismus
- Backsteinhaus (1710) Zingelstr. 8, Sandsteinskulpturen, Pferderelief am Giebel, Pflanzenornament
Nordermühle im Norden (1862?), als Galerieholländer anstelle zweier Vorgängermühlen erbaut, 1950 auf reinen Motorbetrieb eingerichtet, Denkmal, zeitweise bewohnt.
Südermühle "Christel" (1892), gemütliches Restaurent
event
- kulturbonsche.de Juni, mittwochs
- Apfel - und Rosentage
persönlich
?
gewandert
Zahlreiche Wanderwege sind in Meldorf ausgewiesenen. Dazu nur zwei Beispieltouren:
1. Tour (2 km)
Jungfemstieg - rechts in den Hemmweg - rechts zum Norderpiep - Tertiustörn - Nordseestraße -Hafenchaussee - Jungfemstieg - zurück. Landwirtschaftliches Museum, Dithmarscher Bauernhaus, Ausstellungen in der Neuen Holländerei, historischer Rosengarten, Meldorfer Dom, Marktplatz mit historischen Gebäuden, interessante Neubauten am "Hemm", Kooperation mit den Histours; Hinweis auf die Straßenbenennungen. Kleiner, schöner Apfel - und Rosengarten am Landwirtschaftsmuseum, Naturlehrpfad
2. Tour (2,5 km)
Jungfemstieg - rechts in den Hemmweg - links zur Seehundsbank - Flakstrom - Roter Sand - Südfall - Hemmweg - B5 - zurück. Weitere Hinweise siehe Histourschild "Holländerei", Kreisgalerie im Obergeschoss der "Neuen Holländerei", Landwirtschaftsmuseum, Eisen-Skulptur von Koeswig, Modellprojekts "Ökosiedlung"
Ortsteile/Eingemeindung
Ammerswurth wurde als zuvor selbständig Gemeinde 1935 eingemeindet.