fotos © fotobee.de - Versannlung der Steine

Quickborn ist die Eulenstadt mit rund 20.000 EW (2009) auf 43,17 km² in hu-moorigen 19m ü.NN. am Rande von Hamburg
1323 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
1878 beginnender Torfabbau am Himmelsmoor. Die Bedeutung der Torfgewinnung ging dann zurück und endete in den 1970er Jahren.
1953 Errichtung einer Torfbrikettfabrik
1974 Stadtrechte für den traditionellen Marktort.
Heute bestimmen Handel und Dienstleistungen die Wirtschaft.


[M] Markt, Rathausplatz
[R] Rathaus, modern, dreigeschossig
[S] Schulsportplatz

[1] Bibliothek
[2] Freibad
[3] Comenius-Sporthalle
[4] Marienkirche (1807/09) anstelle der Vorgängerin (1588) ➥ Christian-Frederik-Hansen-Platz
Kate mit Reetdach, Pinneberger Str.
Propheten bleiben ausgesperrt am Propheten, mögen doch sonstwo baden gehen. Gelangst du an das Ende der kurzen Kieler Straße, stehst du vor einem verschlossenen Tor. Der See ist jetzt Biotop. Einst lud das umgebende Wäldchen zum Spazieren ein. Für die Kinder war der See beliebter Treff und Spielplatz. Beim Bau der umgebenden Siedlung reichte dem Investor (1950er Jahre) die Investition offenbar nur für den Gewinn. Ein Zaun musste um den See.Schützenfest "Die Eule" mit dem größten Flohmarkt Schleswig-Holsteins
Der Krüger geht so lang zu Wasser bis er die Lasche findet.
Quickborn-Heide