foto © Rolf Friedrich / pixelio.de - Silberreiher am Federsee
Die Stadt hat rund 4.000 EW (2012).
Um 770 das Kloster Buchau gegründet.
857 wurde Puachava bzw. Buchau erstmals in einer Urkunde König Ludwigs II. des Deutschen genannt.
1320 wurde Buchau Freie Reichsstadt, konnte aber dank seiner Insellage ohne Mauern und Türme flächenmäßig nicht davon profitieren.
1347 erhielt Buchau freie Gerichtsbarkeit und die Äbtissin wurde Reichsfürstin.
1963 erhielt die Stadt den Namenszusatz "Bad".
[B] Bahnhof
[M] Marktplatz
[m] Stiftsmuseum
[R] Rathaus
[1] ehemalige Stiftskirche (1773 - 1776), Übergang vom Rokoko zum Klassizismus
[2] Kurpark
[3] Das Federseemuseum für Vor- und Frühgeschichte zeigt international bedeutende Funde aus über 14.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Dicht wie wohl nirgends sonst in Europa befinden sich hier erhaltene Jagdlager, Moorsiedlung und Pfahlbauten. Das Gebäude des Museums ist auch unter dem Gesichtspunkt seiner Architektur sehenswert.
[4] zum Federsee
[5] guter Aussichtspunkt
[6] Moorlehrpfad
weiterhin:.
Der Federsee in faszinierender Moor- und Riedlandschaft ist ein seit der Eiszeit verlandendes, schilfumgebenes Gewässer im Nordosten des Stadtgebietes. Das Moor gab einige archäologische Funde preis: Seit 2011 gehören die dortigen Pfahlbauen zum Unesco-Weltkulturerbe.
?
?
Kappel