Biberach an der Riß ist eine Große Kreisstadt mit ca. 31.000 EW (2002).
1170 erfolgte die Gründung von Biberach durch Friedrich Barbarossa.
1258 Erhebung zur Freien Reichsstadt, die übrigens seit 1649 mit einer konfessionell paritätischen Verfassung ausgestattet war.
Seit dem 15. Jh. eine blühende Handelsstadt mit bedeutender Weberei, Blüte der Barchentherstellung um 1500, im 17. und 18. Jh. zunehmend bedeutende Kunststadt. Hier wurde auch Theater-Geschichte geschrieben: 1761 kam erstmals Shakespeare auf eine deutschen Bühne.
C.M. Wielands "Geschichte der Abderiten" enthält viele nicht nur schmeichelhafte Bezüge zum Biberach seiner Zeit.
Altstadt mit vielen teils verwinkelten Gassen und vielen kleinen Plätzen wie
[H] Holzmarkt oder [V] Viehmarkt.
[M] Marktplatz, großzügig angelegt, von bewundernswerten Patrizierhäusern umstanden
[R] mittelalterliches Rathaus, Fachwerk. Das "Neue" Rathaus (1503) wirkt fast wie ein Schloss.
[1] Stadtpfarrkirche St. Martin, gotisch, innen barockisiert, imposanter Turm
[2] Hospital zum Heiligen Geist, großer mittelalterlicher Gebäudekomplex, heute städtisches Braith-Mali-Museum
[3] Stadthalle
[4] Weißer Turm, (15. Jh.) Reste mittelalterlicher Befestigung
[5] Gigelturm
[6] Am Weberberg blieb die alte Zunftsiedlung der Weber anschaulich geschloss. Das Webermuseum (1318) ist eines der ältesten Fachwerkhäuser Süddeutschlands
[7] Ulmer Tor
- Schützenfest Anfang Juli
- historisches Kinder- und Heimatfest
Barock-Maler J.H. Schönfeld, Goldschmied J.M. Dinglinger und Gehilfe Gottlieb F. Schlag wurden in Biberach geboren.
Bergerhausen, Bronnen, Burren, Hagenbuch, Hochstetterhof, Jordanbad, Königshofen, Maierhof, Mettenberg, Reichenbach, Ringschnait, Rißegg, Schlottertal, Stafflangen, Stockland, Streitberg, Winterreute