foto © Claudia Heck / pixelio.de - Lörrach von der Burgruine Rötteln aus gesehen
Lörrach ist eine Große Kreisstadt mit ca. 45.100 EW, gelegen in 272- 555 m ü.NN. nahe am Rhein und dicht bei Basel. Auch Mulhouse /Mühlhausen ist nicht weit.
1102 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung als "Lorracho".
1403 verlieh König Ruprecht von der Pfalz Lörrach das Marktrecht.
1452 bestätigte Kaiser Friedrich III. dieses Marktrecht.
1682 verlieh Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach Lörrach das Stadtrecht.
1756 erneuerte Markgraf Karl Friedrich die Stadtrechte.
1863 wurde Lörrach Kreishauptstadt.
1880 Gründung der Schokoladenfabrik Suchard (heute Kraft-Foods)
1973 wurde die Industriestadt Lörrach Amtsstadt des vergrößerten Landkreises.
[A] Altes Rathaus, (1756) ➥ Wallbrunnstraße, Alter Markt (1954 neugestaltet)
[B] Bahnhof, 1890 erhielt Lörrach Bahnanschluß der Strecke Weil-Säckingen
Bahnhofstraße
[M] Marktplatz
[m] Dreiländermuseum, seit 1978 im ehemaligen Pädagogium
[R] Rathaus "Langer Egon" (1976)
[1] St. Bonifatius
[2] Hebelpark mit Hebeldenkmal
[3] Amtsgericht
[4] Villa Aichele im Aichelepark
[5] Stadtbibliothek ➥ Basler Straße
[6] Stadtkirche
[7] Burg, Burghof
[8] Synagoge, Spitalstraße
Kultur- und Veranstaltungszentrums Burghof Lörrach
Burgfestspiele Juni bis August im Burghof (Innenstadt)
Berufsakademie Lörrach
1783 Johann Peter Hebel ist als Präzeptoratsvikar am Pädagogium tätig (bis 1791)
1910 Einweihung des Hebel-Denkmals im Hebelpark
1946 Erster Hebeltag
Brombach (1975)
Hauingen (1975)
Haagen (1974) - Burg Rötteln, imposante Ruine in Lörrach
Salzert
Stetten (1908) - Schlössle (17. Jh.), spätgotischer Herrensitz
Süllingen (1935)
Tumringen (1935)