fotos © fotobee.de - Creglingen
Creglingen ist eine Stadt mit rund 4.600 EW (2012) an der Tauber.
1349 Stadtgründung der Hohenloher aufgrund königlicher Privilegien
1694/1791 war Creglingen Sitz eines Kastenamtes (im Romschlössle) unter der Herrschaft Brandenburg-Ansbach
[H] Hauptstraße
[m] Lindleinturm am Graben
[1] am schönen Kieselweg
[2] Pfarrhof Gebäude (16. Jh.) mit integriertem Teil der mittelalterlichen Burganlage, Längsbau von 1786
[3] ev. Stadtkirche St. Petrus (um 1200), 1508 gotischer Umbau, 1727 innen verändert, spätgotischer und barocker Altar ➥ am Kirchplatz
[4] Schlossschänke
[5] Stadt-Apotheke
[6] Lenk'sches Haus (1590) Torstraße 2
[7] Alte Posthalterei
[8] Aussichtspunkt über dem Terrassengarten
[9] Romschlössle bzw. Haus Weinsberg (1589), teilweise auf älterem Mauerwerk eines Vorgängerbaus errichtet, Torgebäude (1512), heute Nutzung als Städtisches Kulturzentrum mit Töpferei ➥ Romgasse
weiterhin:
- Herrgottskirche mit Marienaltar (1505, Tilman Riemenschneider)
- Faulturm um (1400), frühes Wohnhaus
- Burgruine Seldeneck
- keltisches Oppidum (Stadtanlage) und Burgstall in Finsterlohr
- Ulrichskapelle (Oktogonanlage, 1429), Ulrichsquelle in Standorf
- Wasserschloss Waldmannshofen, Renaissance
- Fingerhutmuseum
- Lindleinturm-Museum
- Jüdisches Museum Creglingen
- Feuerwehrmuseum in Waldmannshofen
Alexander Macco, Maler, wurde 1767 im Romschlöässle geboren. Konnte der tatsächlich malen? Und was waren seine Motive?
Creglingen, Archshofen, Blumweiler, Craintal, Finsterlohr, Frauental, Freudenbach, Münster, Niederrimbach, Niedersteinach, Oberrimbach, Reinsbronn, Schmerbach, Standorf, Waldmannshofen