Der Main-Tauber-Kreis erstreckt sich beidseits der Tauber bis rein in den Main.
Gemeinde mit rund 2.200 EW (2012) - allerhand Bildstöcke aus den Jahren 1776 und 1778 in der Gegend verteilt
- Steffeskirchle im Wald südöstlichen der Stadt, mit holzgeschnitztem Kreuzweg
Gemeinde mit rund 4.000 EW (2012)
Ortsteile: Gerchsheim, Ilmspan, Schönfeld
Ortsteil Ilmspan: Kirche nach Plänen von J. M. Fischer, errichtet (1766/67), steht unter Denkmalschutz, barocke Innenausstattung
Gemeinde mit rund 5.000 EW (2012)
- Burgruine Neuhaus (12. Jh.), ehem. Deutschordensburg
- Naturschutzgebiete Kitzberg und Lindach
- Pfarrkirche St. Vitus (1670) in Simmringen
Ortsteile:
Bernsfelden mit Bowiesen und Hagendorf, Harthausen mit Neubronn und Reckerstal, Neuses, Simmringen
Gemeinde mit rund 3.100 EW (2012)
Barockkirche (Balthasar Neumann), Ölberg in Stein (Tilman Riemenschneider), Fachwerkhäuser, Rathaus
Ortsteil Brehmen: 2 Keltenschanzen
Ortsteil Gissigheim: Schutzengelkapelle
Ortsteile:
Brehmen, Gissigheim, Pülfringen
Gemeinde mit rund 3.300 EW (2012)
- Keltischer Friedhof aus der Hallstattzeit (400 v.Chr.)
- Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn
- Burg Gamburg (12. Jh.)
- Eulschirbenmühle (1590/95)
- Denkmal vom Pfeiferhannes in Niklashausen
Ortsteile:
Brunntal, Gamburg, Niklashausen, Wenkheim, Werbachhausen
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Oberwittighausen: Sigismund-Kapelle (11. Jh.), oktogonaler Grud
Unterwittighausen: Pfarrkirche Allerheiligen (1739), Planung: Balthasar Neumann
Kirche Regiswindis-Gumbertus (1753/54), Barock im Ortsteil Vilchband
Ortsteile:
Oberwittighausen, Poppenhausen, Unterwittighausen, Vilchband
Ahorn, Assamstadt, Bad Mergentheim, Boxberg Creglingen Freudenberg Großrinderfeld Grünsfeld Igersheim Königheim Külsheim, Lauda-Königshofen Niederstetten Tauberbischofsheim Weikersheim Werbach Wertheim Wittighausen