Boxberg ist eine typische Ackerbürgerstadt mit rund 6.600 EW, niederschlagsarm und sehr sonnenreich
Um das Jahr 600 wird die Gründung von Boxberg vermutet, gestützt auf Funde aus der Merowingerzeit. In den frühesten Quellen nannte sich der Ort noch "Wanshofen".
1144 errichtete Euboko, Gefolgsmann von König Konrad I., eine Burg und nannte sich Edler von Boxberg .
1250 besaß Boxberg vermutlich bereits Stadt- und Marktrechte, dem Herzogtum Franken zugehörig.
1287 kamen Stadt, Burg und Herrschaft Boxberg an die Johanniter von Wölchingen, die hier eine bedeutende Niederlassung hatten.
Boxberg war bis 1830 Amtsstadt der Kurpfalz, dann badisch und rebellisch, wie die Beteiligung am Bauernaufstand im Vorfeld der 1848er zeigte.
[B] Bahnhof
[M] Markt
[R] Rathaus, ursprünglich Kurpfälzisches Amtshaus, Planung von Rabaliatti? > Kurpfalzstraße 29
[1] Kirche (1709/10) von Josef Greissing
[2] Rosengarten
[3] Umpfertalbad
[?] Aussichtspunkt auf die Sehenswürdigkeiten von Boxberg
weiterhin:
- Burgruine auf dem Schlossberg in Boxberg
- Angeltürn: Bergkirche mit spätgotischen Fresken, erstmals urkundlich erwähnt 1322
- Oberschüpf: Schloss (1587), Weinbau
- Unterschüpf: asserschloss (1616), Renaissance, heute u.a. als Sprachheilschule genutzt
- Schweigern: Aussichtspavillon
- Wölchingen: Frankendom, Spätromanik, ältestes und beeindruckendstes Gebäude in Boxberg
1998 beschloss der Gemeinderat, ein Seegebiet zur Naherholung anzulegen. So entstanden ein See mit schöner Uferbepflanzung und eine Feuchtwiese. Auch ein Aussichtspavillon und ein Holzsteg entstanden.
Angeltürn, Bobstadt, Epplingen, Kupprichhausen, Lengenrieden, Oberschüpf, Schwabhausen, Schweigern, Uiffingen, Unterschüpf, Windischbuch, Wölchingen