Trochtelfingen ist eine Stadt mit rund 6.300 EW (2012) an der Seckach
Die Landschaft der Kuppenalb um Trochtelfingen ist geprägt von Bergen und Hügeln, von Felsen, Höhlen und Trockentälern. Es bieten sich weite reizvolle Ausblicke über die Schwäbischen Alb.
1161 wurde Trochtelfingen anlässlich eines Zehntstreites erstmals als "Truhdolvingin" urkundlich erwähnt.
Im 15. Jh. oder wann erhielt Trochtelfingen zum ersten mal Stadtrecht?
1883 wurde das Stadtrecht aberkannt, 1952 aber neu verliehen.
[B] Bahnhof, Bahnhofstraße
[L] Lindenplatz
[M] Marktstraße
[m] Museum
[R] Rathaus, Rathausplatz 9, Rathausbrunnen/Tourist-Info
[S] Stadtbrunnen
[1] Schloss (Mitte 15. Jh.), erbaut von den Grafen von Werdenberg, bewohnt bis 1534, anschließend im Besitz der Fürsten zu Fürstenberg. Von 1806 bis 1850 als Sitz der Hohenzollerische Obervogtei, bis 1861 als preußisches Oberamt genutzt, erwarb die Stadt 1869 das Schloss zur Nutzung als Schul- und Rathaus. Heute wird es weiterhin als Grundschule genutzt.
[2] Schlossgarten. Hier sind die mittlere und die innere Stadtmauer zu erkennen
[3] Hoher Turm, Teil der Stadtbefestigung. Neben der Verteidigung der Stadt diente er auch als Beobachtungsposten. Mauerstärke unten: 2,80 m; Höhe: 28 m; Umfang: 48 m. Ein weiterer Turm steht nördlich vom Schloss, der Pulverturm. Stadmauerreste markieren noch den mittelalterlichen Stadtkern.
[4] Scheuer der Stadtmühle
[5] Alte Brunnenstube/Pumphaus
[6] Stadtmühle Erwähnt um 1500. 1871/72 trat neben die Wasserkraft die Dampfkraft
[7] Pfarrscheuer (1838) Sie diente zur Unterbringung der Feldfrüchte, die zum größten Teil aus den Zehntabgaben stammten. Die Pfarrscheuer wurde Ende der 1980er Jahre im Rahmen der Stadtkernsanierung umfangreich renoviert. Die Häuser in der Pfarrgasse wurden einst für die Kaplane erbaut.
[8] Stadtkirche St. Martin am Kirchplatz, 1501 zur Kollegiatkirche (Stiftskirche) erhoben. Unterteil und Turm sind nach 1320 entstanden, die Erbauung des Langschiffes ist auf 1451 datiert.
[9] Zehntscheuer (Sparkasse)
[10] Rentamtskanzlei, Privathaus
[11] Restaurant zum Ochsen
weiterhin:
- Stolch'sches Schloss
- Erhardkapelle
Geschichts- und Heimatmuseum An der Bastei, gegenüber WegkreuzAlbquellBrauerei und Bierkrugmuseum
Alb-Gold (Teigwaren) Kundenzentrum mit Restaurant Sonne in der Vorstadt
Mägerkingen, Steinhilben, Wilsingen, Hausen und Haid