zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • 
Landkr. Schwarzwald-Baar

Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Regierungsbezirk Freiburg und erstreckt sich über ein Gebiet zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Hier ist das Quellgebiet der Donau und des Neckar.

 

Gütenbach

Gemeinde mit rund 1.200 EW im Naturpark Südschwarzwald
- Dorf- und Uhrenmuseum, Schwarzwälder Wirtschaftsgeschichte
- Modelleisenbahnausstellung der Fa. Faller

Königsfeld im Schwarzwald

Gemeinde mit rund 5.800 EW (2012)
Kurort, als Brüdergemeinde der Herrenhuter Anfang 19. Jh. gegründet, mit schönen Alleen und dem harmonischen Zinzendorfplatz im Zentrum - eben wie im sächsischen Herrenhut.

St. Georgen im Schwarzwald

Sankt Georgen, Bauernhof im schwarzwald © Benjamin Haas

Stadt und Erholungsort mit rund 14.000 EW (2005) in 800 bis 1000 m ü.NN., am höchsten Punkt der Schwarzwaldbahn

sehenswert:
- Deutsches Phonomuseum
- urige Bauernhöfe wie im Bild

zugehörig sind: Brigach, Langenschiltach, Oberkirnach, Peterzell, Sommerau, Stockburg

Schönwald im Schwarzwald

Gemeinde mit rund 2.300 EW (2017)
uhrig:
Franz Ketterer, Drechsler aus Schönwald, soll auf die Idee gekommen sein, die seit 1630 im Ort gefertigten Holzräderuhren durch einen Klang aufzuwerten. Ein erster Hahnenschrei war wohl eher aufschreckend als anheimelnd. Erst der Kuckucksruf war bahnbrechend erfolgreich. Der Ruf wird durch zwei hölzerne Orgelpfeifen mit jeweils eigenem Blasebalg erzeugt. Neben diesem Standardmodell gab es bald auch die "Wachteluhr", bei der ein Wachtelweibchen alle Viertelstunden "quip-quip" rief und zu vollen Stunde das "Kuckuck" ertönte. Dazu bewegten sich die Vögel. Höhepunkte vereinen möglichst viele deutsche Klischees - Tanz auf mehreren Etagen, sich drehende Mühlräder, röhrende Hirsche, Tannenzapfengewichte. Erklingt dann auch noch die Melodie "In München steht ein Hofbräuhaus", wächst der Kaufwunschund Fernweh der Touristen aus Fernwest und Fernost.