fotos © Patrick Thiel / pixelio.de - Bad Berneck zu später Stunde
Bad Berneck ist ein historisches Städtchen mit rund 4.600 EW (2017) an der Burgenstraße
1223 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähntals Besitz der Herren von Sparneck.
1799 besaß Berneck das Recht auf zwei Vieh- und Krämermärkte.
1857 wurde Berneck Molken- und Kräuterkurort.
1930 erfolgte die Einweihung der städtischen Kneippbadeanstalt – eine freundliche Stiftung.
1950 erhielt Berneck den Namenszusatz "Bad".
Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad hat schon die Atmosphäre eines Kurbades. Der Kurpark (1900) beeindruckt mit einer ausgefallenen Ansammlung verschiedener Baumarten mit den neuen Kollonaden. Senioren können hier hervorragend residieren.
Viele kleine Geschäfte und Restaurants schmiegen sich entlang des Tales, wachsen in das Fichtelgebirge. Gassen und Pfade führen hinauf zu den Häusern in zweiter und dritter Reihe.
Gern Tempo 30.
Die hier anstehenden Pillow-Basalte (Diabas), gelten als die mächtigste vulkanische Schicht aus dem Devon in Deutschland.
?
Bärnreuth, Birkenhof, Brandleithen, Bruckmühle, Degmann, Doebitsch, Eichberg, Escherlich, Falkenhaus, Frankenhammer, Föllmar, Föllmarsberg, Fornenmühle, Gesees, Goldmühl, Gothendorf, Heinersreuth, Hohenknoden, Jägersruh, Juliusthal, Kolbenhof, Köslar, Kutschenrangen, Mainleithen, Micheldorf, Mooshof, Nenntmannsreuth, Neudorf, Neuhaus, Rimlas, Rödlasberg, Röhrenhof, Schmelz, Steinbühl, Warmeleithen, Wasserknoden