zur tourbee homepage Flagge von Bayern BY • Kreis Bayreuth • Bad Berneck
Bad Berneck abends

fotos © Patrick Thiel / pixelio.de - Bad Berneck zu später Stunde

Bad Berneck

Bad Berneck ist ein historisches Städtchen mit rund 4.600 EW (2017) an der Burgenstraße

ortsgeschichtlich

1223 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähntals Besitz der Herren von Sparneck.
1799 besaß Berneck das Recht auf zwei Vieh- und Krämermärkte.
1857 wurde Berneck Molken- und Kräuterkurort.
1930 erfolgte die Einweihung der städtischen Kneippbadeanstalt – eine freundliche Stiftung.
1950 erhielt Berneck den Namenszusatz "Bad".

Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad hat schon die Atmosphäre eines Kurbades. Der Kurpark (1900) beeindruckt mit einer ausgefallenen Ansammlung verschiedener Baumarten mit den neuen Kollonaden. Senioren können hier hervorragend residieren.

sehenswerte Innenstadt

Viele kleine Geschäfte und Restaurants schmiegen sich entlang des Tales, wachsen in das Fichtelgebirge. Gassen und Pfade führen hinauf zu den Häusern in zweiter und dritter Reihe.
Gern Tempo 30.

Bad Berneck - geeignet als Basislager zur Bewältigung des Ochsenkopfs im Fichtelgebirge [M] Marktplatz von eigenwilliger Geometrie - praktisch und unverweckselbar nett mit Häusern (18./19.Jh.) im bunten Mix, natürlich auch gediegenem Fachwerk.
[m] Museum
[T] Romantikbühne
Sehenswertes und Markantes in  der Innenstadt von in Oberfranken [1] kleines Rathaus ➥ Rotherstr. 33
[2] Kurhausfelsen
[3] Haus der Kunst und Kultur
[4] Dreifaltigkeitskirche
[5] Schloss mit Schlossturm
Ortsstraße in Bad Beneck [6] Burg Hohenberneck/Neuwallenrode
[7] Engelsburg
[8] Kurpark mit den Kolonaden, Kneipp-Denkmal
[9] schöne Aussicht
Kirche zum heiligen Geist in Bad Beneck Weit oben die Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit, die mit ihrem klassizistischen Langhaus (1796/1800), Kanzelaltar von Johann Nestler (1797) und Turm (1518; 1715 erneuert) recht modern und entkrustet wirkt.
Zwei Burgruinen überragen den Kurpark. Gut sichtbar blieb der Schlossturm. Vom Sonnentempel aus hat man einen schönen Panoramablick.

geologisch

Die hier anstehenden Pillow-Basalte (Diabas), gelten als die mächtigste vulkanische Schicht aus dem Devon in Deutschland.

dentrologisch

Dentrologischer Garten mit Rothersdenkmal ➥ [P] Siemensstraße

persönlich

?

Städte/Eingemeindung

Bärnreuth, Birkenhof, Brandleithen, Bruckmühle, Degmann, Doebitsch, Eichberg, Escherlich, Falkenhaus, Frankenhammer, Föllmar, Föllmarsberg, Fornenmühle, Gesees, Goldmühl, Gothendorf, Heinersreuth, Hohenknoden, Jägersruh, Juliusthal, Kolbenhof, Köslar, Kutschenrangen, Mainleithen, Micheldorf, Mooshof, Nenntmannsreuth, Neudorf, Neuhaus, Rimlas, Rödlasberg, Röhrenhof, Schmelz, Steinbühl, Warmeleithen, Wasserknoden

j