fotos © fotobee.de - Markt Creusen mit Kommunbrauhaus rechts
Creußen ist eine Kleinstadt mit rund 4.700 EW (2008) auf 60,46 km² in 442 m ü.NN. in einer Schlinge des Roten Main zwischen Frankenalb und Fichtelgebirge
1003 erfolgte die erste urkundlich nachweisbare Erwähnung als "castellum Crusi".
1358 wurde Creußen das Stadtrecht durch Kaiser Karl IV. verliehen.
1893 ereignete sich ein großer Stadtbrand.
Berühmt war Cressen für sein Steinzeug. Besonders seine Bierkrüge überzeugten weltweit und noch heute durch Vielfalt und und Qualität der Fertigung, die im 17./18. Jh. ihren Höhepunkt erreichte.
Der historische mittelalterliche Stadtkern auf einem Sandsteinfelsen bietet eine interessante Mischung aus Burg und Stadt, noch ummauert auf viereckigem Grundriss, besetzt mit Türmen und geöffnet mit Toren.
Nach dem großen Brand 1893 erfolgte ein Wiederaufbau. Die Stadtmauer blieb erhalten. Und bestimmt ist es ein Gewinn, dass manches steinalte Gebäude wie neu aussieht.
[R] hist. Rathaus mit Brot- und Fleischbänken, Felsenkeller
[M] Marktplatz mit Brunnen
[1] Häfnerstor am ehemaligen Burggut
[2] Hinteres Tor mit Torhaus
[3] Städtisches Krügemuseum Am Rennsteig 6
[6] Markusturm (15. Jh.), Geschichte der Burg Creußen
[7] Spielberg, alte Thing- und Versammlungsstätte
[8] Eremitenhäuschen (1760) Bahnhofstr. 11
[4] Kommunbrauhaus am nördlichen Marktplatz
[5] Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Chor spätgotisch mit Maßwerkfenstern und Kreuzgewölbe (15. Jh.), Langhaus um 1700 barockisiert
weiterhin:
Lindenhardt Kirche St. Michaelis mit Frühwerken von Mattias Grünewald, der eigentlich Mathis Gotthart Neithart hieß.
Naturlehrpfad Oberes Maintal
Lindenhardter Forst
Altenkünsberg, Althaidhof, Boden, Brunnenhof, Bühl, Creußen, Dorschenhof, Eimersmühle, Gottsfeld, Großweiglareuth, Haaghaus, Hagenohe, Hagenreuth, Hammermühle, Hörhof, Hörlasreuth, Kamerun, Kleinweiglareuth, Kotzmannsreuth, Lankenreuth, Letten, Lindenhardt, Neueben, Neuenreuth, Neuhaidhof, Neuhaus, Neuhof, Oberhöhlmühle, Oberschwarzach, Ottmannsreuth, Schwürz, Seidwitz, Sorg, Stockmühle, Sägmühle, Tiefenthal, Unterhöhlmühle, Unterschwarzach, Wasserkraut