Galerie © foto.tourbee.de - Steuerhaus trifft auf Gemütlichkeit
Memmingen ist eine Stadt mit rund 39.000 EW
Seit römischer Zeit besiedelt (Wachturm bei Martinskirche, Siedlung Cassiliacum)
Später entstand neben dem allmannischen Dorf der "Mammo"-Sippe (5. Jh.) ein fränkischer Königshof, der früh welfisch wurde.
1128 wurde Memmingen, erstmals urkundlich erwähnt. Wo sich zwei Handelswege kreuzten - der von Ulm südwärts nach Italien führende und die westwärts verlaufende Salzstraße - wurde um 1160 die Stadt Memmingen gegründet, die 1191 an die Staufer kam.
Zwischen 1268 und 1438 bedeutend, besonders durch Wirken der Kaufmannsgeschlechter der Welser und Vöhlin sowie der Künstlerfamilie Strigel. Ende 13. Jh. wurde Memmingen freie Reichsstadt.
1525 war Memmingen ein Zentrum der Reformation und der aufständischen Bauern-Abfassung der Zwölf Artikel.
Der Dreißigjährige Krieg änderte auch für M. viel. 1803 kam Memmingen an Bayern. Nach dem von der Stadt zwischen 1848 und 1860 selbst finanzierten Bahnbau Beginn der industriellen Entwicklung.
1945 wurde die Stadt, vor allem die gesamte südliche Altstadt durch Luftangriffe stark zerstört. Das Gesicht der Altstadt konnte weitgehend wieder hergestellt werden.
Die Altstadt präsentiert viel zwischen Gotik und Renaissance.
[M] Marktplatz: das Zentrum der Stadt mit Steuerhaus (Arkaden, Fassadenmalerei von 1909) und der Großzunft (Welfenhaus? Haus der führenden Patriziergeschlechter, die eine Zunft bilden mussten und damit nicht mehr Rechte besaßen als die Bürger).
[R] Rathaus,1589 errichteter Renaissancebau, 18. Jh. Neugestaltung des Giebels geschweift, neue Türme und feine Stuckfassade im Rokoko-Stil.
Aufenthaltsqualität bietet der Zollergarten hinter dem Rathaus mit seinen alten Eiben.
[1] St.-Martins-Kirche, Spätgotik, Backstein
[2] Siebendächerhaus der Gerber, markantes Fachwerk mit hohem Giebel und aufklappbaren Seitenluken
[3] Fuggerbau Ende 16. Jh.
[4] Frauenkirche: Fresken der Spätgotik.
[5] Hermansbau: barockes Patrizierpalais, Städt. Museum
[6] Parishaus, westlich davon moderne Stadthalle aus Holz
[7] Grimmelhaus: Patrizierhaus 18. Jh.
[8] Kreuzherrenkirche
- recht ursprüngliche Auenlandschaft an der Memminger Ach
- gepflegte Parklandschaft zum See, Stadtpark Neue Welt
traditionell:
Weinhäuser - zum Beispiel Knöringer, Weber am Bach und Goldener Löwe.
- Memminger Meile: Festzyklus in der ganzen Stadt Mitte Juni bis Mitte Juli
- Memminger Fischertag. Aus der Tradition einer sommerlichen Bachreinigung ergab sich heutzutage, dass mit einem 8-Uhr-Böllerschuss Ende Juli Fischer mit einem Bären in den Bach gelockt (Problembär? werden um Fische zu fangen. Fischerkönig wird, wer die schwerste Forelle aus den Fängen seines Bären fängt.
Amendingen, Buxach, Dickenreis, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Grünenfurt, Hart, Hitzenhofen, Memmingen, Steinheim, Volkratshofen