Das Kreisgebiet Unterallgäu reicht nach Norden über den eigentlichen Allgäuer Raum hinaus. Ein Teil gehört landschaftlich zu Mittelschwaben. Vor allem die Bereiche um die Ortschaften Bad Grönenbach, Legau und Böhen können dem Allgäu zugerechnet werden.
Das südliche Kreisgebiet gehört zum Grünlandgebiet des voralpinen Hügellandes, der nördliche Teil gehört zur Iller-Lech-Platte des schwäbisch-bayerischen Hügellandes. Die Iller im Westen und die Wertach im Osten markieren wie Grenzflüsse den Kreis, wobei allerdings die Amberg und Wiedergeltingen östlich der Wertach liegen.
Marktgemeinde mit rund 5.300 EW (2012)
Erholungsort im Günztal mit Renaissance-Schloss (um 1539; Anton der Fugger) mit traumhaften Treppengiebeln und Fuggermuseum über das einst dominante augsburger Handelsgeschlecht.
zugehörig:
Klosterbeuren, Unterschönegg
Marktgemeinde mit rund 5.300 EW (2012)
zugehörig:
Au, Bad Grönenbach, Brandholz, Darast, Dießlings, Egg, Eggberg, Ehwiesmühle, Falken, Fautzen, Frauenkau, Gmeinschwenden, Greit, Haitzen, Herbisried, Hintergsäng, Hohmanns, Hueb, Hörpolz, In der Tarrast, Ittelsburg, Koppenloh, Kornhofen, Kreuzbühl, Manneberg, Niedergsäng, Niederholz, Oberthal, Raupolz, Rechberg, Rothenstein, Rothmoos, Schachen, Schulerloch, Schwenden, Seefeld, Streifen, Thal, Unterthal, Vordergsäng, Wieslings, Zell, Ziegelberg, Ziegelstadel
Gemeinde mit rund 3.100 EW (2012) günstig zum Autobahnkreuz A96/A7 gelegen
- Klosteranlage (seit 1402), eine bestens erhaltene Kartause mit Kirche St. Anna (1508). Die Kirche wurde prächtig barockisiert durch die Brüder Zimmermann, Kreuzgang 300 m, Zellen, Innenhof und Garten, Kartausenmuseum
- Pfarrkirche (1727) dicht am Kloster, mit Buxheimer Madonna (1420) aus Ton
- mit Westerhart, Golfclub Memmingen am Gut Westerhart
Marktgemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
Gemeinde mit rund 3.300 EW
Marktgemeinde mit rund 2.900 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.500 EW (2012) im Mindeltal, Renaissance-Schloss (1578/85) der Fugger und derer Nachkommen, teils zu besichtigen, unter anderem mit intergrierter Kirche mit Rubens-Altar.
Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012) südlich von Memmingen;
- Schloss Kronburg mit Museum und Konzerten
OT Illerbeuren:
- schwäbisches Bauernhof-, Schützen- und Brotmuseum, Freilichtmuseum
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) am Zufluss der Ach in die Iller
- Reste einer keltischen Burg Dautrach, genannt "Kapf"
- Illermühle
Marktgemeinde mit rund 3.200 EW (2012) an der Iller
sehenswert:'
Wallfahrtskirche Maria Steinbach mit ländlichem Barock und schmuckreichen Wessobrunner Stuck über dem Ufer der Iller
- Iller-Fähre
- Badeplatz auf der Halbinsel der Iller bei Burgstall
Marktgemeinde mit rund 3.700 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.200 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 8.000 EW (2012) an der Oberschwäbischen Barockstraße
- Barock-Basilika (1737/66) imposante Konzertlocation
- Klosteranlage (1711/25) mit Museum
- Volkssternwarte
weiterhin:
- Gustavquelle und Felsenberg bei Nieberts
- Schellenberger Eishöhle (1.550 m) am Untersberg. Zum Abstieg in die größte Eishöhle Deutschlands sollte man sich warm anziehen.
zugehörig:
Betzisried, Bibelsberg, Blauhof, Boschach, Brüchlins, Böglins, Bühl, Daßberg, Dennenberg, Eggisried, Eheim, Eldern, Fröhlins, Geislins, Guggenberg, Gumpratsried, Gut, Hahnenbühl, Haitzen, Halbersberg, Hessen, Hofs, Höhe, Klosterwald, Krautenberg, Langenberg, Leupolz, Neuvogelsang, Niebers, Oberhaslach, Oberried, Ollarzried, Ottobeuren, Rempolz, Reuthen, Schachen, Schellenberg, Schiessenhof, Schochen, Schochenhof, Schoren, Schrallen, Stephansried, Untere Fuchsfarm, Unterhaslach, Vogelsang, Wetzlins, Wolferts, Ölbrechts
Marktgemeinde mit rund 2.400 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 6.700 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.900 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2012)
Naturdenkmal Geologische Orgeln, Steilwand im dichten Fichtenwald bei Bossarts
Amberg b Buchloe 1.400, Apfeltrach 900, Babenhausen Bad Grönenbach Bad Wörishofen, Benningen 2.100, Böhen 700, Boos 1.900, Breitenbrunn 2.300, Buxheim Dirlewang Egg a.d.Günz 1.100, Eppishausen 1.800, Erkheim Ettringen, Fellheim 1.100, Hawangen 1.300, Heimertingen 1.700, Holzgünz 1.200, Kammlach 1.800, Kettershausen 1.700, Kirchhaslach 1.300, Kirchheim Kronburg Lachen 1.500, Lauben 1.300, Lautrach, Legau, Markt Rettenbach, Markt Wald, Memmingen (kreisfrei), Memmingerberg 2.600, Mindelheim Niederrieden 1.400, Oberrieden 1.200, Oberschönegg 900, Ottobeuren Pfaffenhausen Pleß 800, Rammingen 1.500, Salgen 1.400, Sontheim 2.500, Stetten b Meersburg 1.400, Trunkelsberg 1.700, Türkheim Tussenhausen Ungerhausen 1.000, Unteregg 1.300, Westerheim 2.100, Wiedergeltingen 1.400, Winterrieden 900, Wolfertschwenden 1.900, Woringen 1.900