Frankfurt an der OderKleistmuseum!

fotos © schuldes / fotobee.de - Ftamkfurt an der Oder, mit weiträumigem Marktplatz und dem Kleistmuseum

Die Kleiststadt Frankfurt an der Oder ist kreisfrei und Verwaltungszentrum von Ostbrandenburg mit 66.150 EW (2004) 77.200 EW (1980), auf 147,61 km² in 40 m ü.NN. an der Grenze zu Polen.

Handel und Wandel
Am Kreuzungspunkt und Übergang alter Handelsstraßen über die Oder entwickelte sich aus einer Kaufmannssiedlung mit Förderung Heinrich I. des Bärtige von Glogau 1225 eine Marktsiedlung. Nach deutschen Kaufleuten, in jener Zeit einfach "Franken" genannt, folgten Fernhändler aus Flandern und Friesland(?) und siedelten sich hier an.
1253 erhielt der rasch gewachsene Markt durch Markgraf Johann I. Stadtrecht.
Ab 1318 (?), spätestens 1430 bis 1518 war die Stadt der Lebuser Mitglied der Hanse.
Im 19. Jh. spielte die Stadt als Ausrichter bedeutender Warenmessen eine große Rolle.

Maulschellen, Maultaschen
Dass 1326 der Wittelsbacher Kaiser Ludwig seine Ehe mit Markgräfin Margarete von Tirol (Gräfin Maultasch) löste und seinem Sohn Markgraf Ludwig zur Frau vermachte, war eben doch keine reine Familienangelegenheit und verschob die Machverhältnisse: Tirol wird bayerisch. Der Bruder des Wittelsbachers und spätere Kaiser Karl IV. ist brüskiert. Papst Johannes XXII. fühlt sich übergangen und belegt Kaiser Ludwig und Sohn mit dem Bann. Dieser Bannstrahl trifft auch die Oderstadt, deren Untertanen aber weiter zu ihren Markgrafen stehen. Der Bischof von Lebus, Stephan II. verhandelte im Namen des Papstes mit König Wladyslaw I. von Polen (Lokietek - der Ellenlange), der sich darauf hin mit den Litauern verbündete und die Mark Brandenburg mit kriegerischen Mitteln auf Linie bringen wollte. 200 Dörfer wurden zerstört, Frankfurt zwar belagert, aber nicht eingenommen. Eine lange blutige Geschichte, die erst 1354 mit Aufhebung des päpstlichen Bannes ein Ende fand.

Europa-Universität Viadrina, EUV Frankfurt O.
Wes Geistes Kind wohl die ersten humanistischen Vorlesungen dieser Universität waren, deren Kanzler Dietrich von Bülow zugleich Bischof von Lebus war? Jedenfalls hatte diese Uni im Gründungsjahr 1506 mehr Zulauf als jede andere deutsche. Und während Ullrich von Hutten noch dem Leipziger Theologe Wimpina (Konrad Koch aus Wimpfen) lauschte, waren Luthers Hypo-Thesen in aller Munde und viele Studenten zog es bald gen Wittenberg.
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges 1648 gewann die Universität wieder an Bedeutung.
1811 erfolgte die Verlegung der Universität nach Breslau, was mit an der im Vorjahr von Wilhelm von Humboldt in Berlin eröffnete Universität lag.
1991 schließlich wurde die Gründung der Europa-Universität Viadrina per Rechtsakt vollzogen.

1535 wurde in Frankfurt die erste bürgerliche Musiziergemeinschaft Deutschlands convivium musicum durch Jodocus Willich gegründet. In ihr beschäftigten sich zwölf Personen mit weltlicher Musik.

Preußisches Heer
1626, im Dreißigjährigen Krieg also, forderte Kurfürst Georg Wilhelm die märkischen Stände auf, ein stehendes Heer von (vorerst) 3.000 Mann Fußfolk aufzustellen. Die Gründung der 4. Grenadiere und wird als Gründung des preußischen Heeres überhaupt angesehen. Prominente Besucher wie der kaiserliche General Tilly, Wallenstein und Gustav II. Adolf von Schweden brachten der Stadt nichts Gutes - Erstürmung, Plünderung, Pest. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges sank die Einwohnerzahl von ca. 12.000 auf 2.366 EW. Kriegskontributionen hielten die Stadt am Gnadentropf. Daran konnte auch ein Oberbürgermeisters Ungnad nur wenig ändern.

bedenklich:
1720 erhält das preußische Regiment Nr. 24 "von Schwendy" in Frankfurt Standquartier. In ihm diente ein Hans Joachim von Zieten als Fähnrich. Obwohl wegen geringer soldatischer Eigenschaften viermal bei der Beförderung übergangen, brachte er es bis zum General.

Die Stadt war bevorzugter Ausgangspunkt expansiver Zänkereien des preußischen Staates gen Osten,

1806 wurde die Stadt Garnisons- und Etappenort der Napoleonischen Armee. 1813 sicherten sich Reste dieser Armee den Rückzug, indem sie die Oderbrücke abbrannten.

Am 26. Januar 1945 wurde die Stadt zur Festung erklärt und evakuiert, fällt am 23. April an die Rote Armee. Tage zuvor und danach Brandstiftungen(?) mit Zerstörung der Innenstadt zu 93%. Mit dem Potsdamer Abkommen wurde Frankfurt (Oder) Grenzstadt und die Dammvorstadt polnische Nachbarstadt.

Der Strom von Flüchtlingen erforderte raschen Wohnungsbau und Aufbau neuer Industrie:
Das Halbleiterwerk (heute Institut für Halbleiterphysik), Metalleichtbaukombinat(?), traditioneller Obstanbau (VEB Oderfrucht), vorallem Äpfel.

Der Wiederaufbau erfolgte im sozialistischem Stil unter Neubau freistehender Wohnblöcke. An historischen Bauten blieb nicht mehr viel. Dann dehnte sich die Stadt nach Norden und Süden mit neuen Wohnvierteln wie Neuberesinchen (nach den Birken, die hier viel Platz machen mussten) - über 15.000 Wohnungen bis 1980.

Als Oststadt im Osten wuchs die Bedeutung, als Oststadt im Westen entwickelt sich die Stadt zum leergezogenen Haushalt mit der höchsten Scheidungsrate Deutschlands (12/2003) und zur Stadt der Singles.

sehenswerte Innenstadt
Frankfurt (Oder) Rathaus, Backstein

[R] Rathaus: norddeutsche Backsteingotik mit berühmten Schmuckgiebeln, früher als Kaufhalle genutzt, beherbergt in den einstigen Tuchhallen die Galerie Junge Kunst mit Sammlungen zur zeitgenössischen Malerei, Plastik und Grafik > Heilbronner Straße 19

[M] Marktplatz
Frankfurts Oderturm

[1] Oderturm, weithin sichtbares Bürohochhaus mit umbauten Einkausfszentrum
[2] Europa Universität Viadrina
[3] Auditorium Maximum

[4] Marienkirche: gotische Backsteinkirche (1253), aus ruinösem Zustand befreit.


Franfurt an der Oder,Sehenswertes in der Innenstadt

[5] Garnisonsschule: spätbarockes Gebäude, enthält das Kleistmuseum. Nahe die Friedensglocke am Oderufer.

[6] Junkerhaus: späbarocke Anlage, früher Wohnhaus der Professoren der Universität Viadrina, prächtige Stuckdecke, beherbergt heute das Bezirksmuseum Viadrina.

[7] Löwenapotheke: eines der ältesten Gebäude der Stadt, Fassade aus dem 18. Jh.
[8] Sportmuseum
[9] Friedenskirche (1300 ), später neugotisch umgebaut.


[10] Konzerthalle Carl Phillipp Emanuel Bach, Mauerstraße. Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche mit irepräsentativen Netz- und Sterngewölbe bioetet eine vorzügliche Akustik. Westlich davon das spätbarocke Kollegienhaus mit einer Sammlung historischer Musikinstrumente.

natürlich

[L] Lennépark westlich der Innenstadt, Lienaupark nördlich davon

In Stein verewigt de Hochwasserschlacht

Am reichlich illustriertem Flutstein steht es auch noch in Worten:
Hier in der Oder-Region kämpften oim Juli und August 1997 rund 50.000 Helfern - oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens - gegen die Jahrtausend-Flut. Sie kamen aus Ost und West, aus dem Norden und dem Süden . Sie retteten den Deich, das Land und seine Menschen. Und sie schafften auch das, was der Deutschen Einheit zuvor weitgehend versagt geblieben war:
Die Wiedervereinigung der Herzen. Dieser Stein soll daran erinnern.


event

erbaulich: Helenesee (Tagebauloch)

persönlich

Ulrich von Hutten war einer der ersten Studenten der 1506 hier eröffneten Landesuniversität. Ihm folgten im Laufe der Zeit Thomas Müntzer, die Brüder Humboldt, Carl Philipp Emanuel Bach.

Konrad Wachsmann (1901-1980): Pionier des industriellen Bauens, geboren in Frankfurt (Oder). Nach seiner Emigration in die USA entwickelte er zusammen mit Walter Gropius die Fertighaussystembauweise.

Briefmarke Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist (1777 -1811) ist in Frankfurt geboren. Im Konflikt zwischen traditionell preußischem Pflichtbewußtsein, Patriotismus, Recht und Gerechtigkeit (Novelle "Michael Kohlhaas"), edlem Streben und profanem Verdienstzwang, künstlericher Freiheit und Sensibilität war er ein moderner "Romantiker" und im Detail ausschweifender Chronist. Einer der wirklich großen Deutschen und Selbstmörder! schrieb das Lustspiel "Der zerbrochene Krug".

Seit 1999 darf die Stadt die Zusatzbezeichnung "Kleiststadt" führen.


Stadtteile/Eingemeindung
Frankfurt an der Oder, Stadtteile

Booßen Güldendorf Hohenwalde Kliestow Lichtenberg Rosengarten Markendorf Pagram