zur tourbee homepage Flagge von Brandenburg BB • Kreis Havelland • Ketzin
Havelpromenade

fotos © fotobee.de - Havelpromenade in Ketzin

vom Schlossgarten Paretz zur Haverweide geschaut

Ketzin/Havel

Ketzin ist eine Stadt mit rund 5.000 EW.

ortsgeschichtlich

1197 wurde Ketzin erstmals urkundlich erwähnt.
Der heutige Ortsteil Tremmen wurde bereits 1161 erstmals urkundlich.
1197 oder 1255 hatte Ketzin/ Havel das Stadtrecht erhalten.
1859 errichtete der Lehrer Adolph Leberecht Traugott Ludwig Kaselitz die erste Ziegelei im Raum Ketzin, nachdem er den Wert naher Tonvorkommen erkannt hatte.

sehenswerte Innenstadt

[B] Bahnhof ➥ Nauener Straße
[C] Camping, Caravaning, Strandbad ➥ Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg
[M] Markt
[R] Rathaus > Rathausstr.
[S] Stadthaus, Stadtverwaltung

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Ketzin/Havel

[1] Europaschule
Kirche Rosenkranzkönigin

[2] Kirche Rosenkranzkönigin (Bild)
[3] Kirche St. Petri
[4] schöne Havelpromenade, Anleger, großer Parkplatz

weiterhin:
- Brückenkopf und ➥ Klein Venedig
- Tempelchen auf dem künstlichen Grottenberg > zwischen Uetz und Paretz

Paretzer Dorfanlage

Paretzer Schloss, Herrenhaus
Das schlichte Schloss (1797/1803, Architekt David Gilly) entstand als Herrenhaus für den späteren preußischen König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise. Bis 1805 diente es der Königsfamilie als Sommersitz.
Nach dem Bau des Schlosses erhielt der Architekt und Baumeister David Gilly auch den königlichen Auftrag für die Planung und Bau von Paretz als Musterdorf, das über Jahrhunderte als Vorbild für neudörfliche Gründungen in Preußen diente. Das preußisches Musterdorf ist heute eingetragenes Flächendenkmal. Dazu gehören die Torhäuser, eine Scheune, Schlossgarten und die Dorfkirche (um 1200), 1797/98 klassizistisch überformt, mit Königsloge, Tonrelief Königin Luise von Johann Gottfried Schadow.
Theodor Fontane widmete dem Dorf im Erzählband "Havelland" (1873) mehrere Kapitel.

geerntet

Das von Friedrich Wilhelm Ill. von Preußen und seiner Frau Luise begründete Dorffest wurde durch die Beschreibung Fontenes berühmt. Seit den 1990iger Jahren wird es wieder alle 4 Jahre im September begangen.

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von Ketzin/Havel

Falkenrehde, Gutenpaaren, Ketzin, Neu Falkenrehde, Paretz, Tremmen, Zachow