Angermünde - freie Kunst und alternative Nudeln


Marktplatz von Angermünde, rechts das RathausStadt mit 11.500 EW (2001) in 45m ü.NN. am Mündesee, eingebettet zwischen einer vielgestaltigen Kulturlandschaft

fotos © schuldes / fotobee.de - erholsam und anregend: Angermünde

ortsgeschichtlich

Um 1230 wurde Angermünde planmäßig gegründet durch die Askanier im Schutz einer Burg als Grenzfeste gegen Pommern.
Angermünde entwickelte sich zu einer Handwerker- und Ackerbürgerstadt, die 1284 Stadtrecht erhielt.

Warum nicht wohnen wo andere Urlaub machen? Angermünde ist staatlich anerkannter Erholungsort.

historische Altstadt

Der mittelalterliche (geplante), fast quadratische Grundriss ist noch gut erkennbar. Schmale Gassen und breitere Straßen, gesäumt von ein- und zweistöckigen Fachwerk- und Putzfassadenhäusern aus dem 17./19. Jh. lassen genug Licht in die Altstadt, die mit einigen repräsentativen Bauten aus dem 20. Jh. vermischt ist.
Von größeren Bauschäden blieb die Altstadt weitgehend verschont. Sie ist seit 1990 Denkmalbereich.

[B] Bahnhof, Busbahnhof[
R] Rathaus, barock, klassizistischer Fassade (1828)

Kluger Esel mit Holzkopp vor dem Rathaus. Heist er nicht zufällig Roland?

[M] Markt ziemlich im Mittelpunkt der Altstadt, umringt von schmucken Häusern.
Nach dem Ketzerprozess von 1336 gegen die Waldenser verbrannte man hier 14 Menschen. Franziskaner-Mönche erwiesen sich dabei als äußerst diensteifrig und verhalfen der Stadt zu einem schauerlichen Beinamen.
Anschaulich der gut verteilte Marktbrunnen ohne Wasser, dafür mit Boot und allerhand erstarrten nützlichen Dingen wie Brotdose und Maulschlüssel, Stuhl - alles was dem Bildhauer Christian Uhlig lebenswichtig ist, auch Tiere.
Der Prangeresel vor dem Rathaus ist von anderem Holz.


Angermünde - sehenswerte - sehenswerte historische Altstadt

[1] Postamt
[2] ehem. Raatswaage (18.Jh.), zweigeschossig, Fachwerk
[3] Franziskaner-Klosterkirche (13. Jh.), ursprünglich aus Feldstein, im 15. Jh. aus Backstein hochgotisch erweitert, Ausstellung zur Klostergeschichte, Kulturzentrum Klosterstr.

[4] Pulverturm (13. Jh.), begehbar, diente als Wachturm und Lager für Pulvervorräte, heute mit Ausstellung zur Stadtgeschichte. Die Stadtmauer - Baubeginn ab 1270 - blieb in Teilen erhalten, das längste Stück als Südmauer;, überwiegend aus Backstein. Sie war einst 7 m hoch.


Heilig-Geist-Kapelle in Angermünde

[5] Heilig-Geist-Kapelle - dreijochige Hallenkirche mit Sterngewölbe, reich geschmückter Giebel, Turmaufsatz von 1775. Sie war Teil des Heilig-Geist-Hospitals (um 1530), wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg von Kurfürst Friedrich II. zugewanderten Hugenotten als Kirche zugewiesen.

[6] wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt war das Stanz- und Emaillierwerk Gebr. Moschel (1838), Langbau (1894)

[7] Die Alte Wache, ein Fachwerkhaus (frühes 18. Jh.), diente ab 1827 als Hauptwache der Garnison, integriert Reste der Burg
überragend - der höchste Feldsteinturm Brandenburgs

[8] St. Marienkirche, Feldsteinbau (1230/50), Umbau im 15. Jh. zur Backsteinkirche mit dreischiffiger Halle mit Sterngewölbe, barocke Wagner-Orgel, mittelalterliche Schatztruhe und Reste einer Renaissance-Altarwand;
Der 57 Meter hohe Kirchturm ist der höchste Feldsteinturm in Brandenburg, und er hätte noch höher werden können.

[9] Martinskirche
[?] Scharfrichterhaus, eine Rarität wurde gerade noch gerettet


weiterhin:
Wohnmobil-Stellplatz an der Stadtmauer
Strandbad Wolletzsee
Großsteinpark in Mürow

kulturell
natürlich
kulinarisch

Die Angermünder Nudel - ist eine Kartoffel! Und was ist eine Nudelsuppe?

persönlich
Stadtgebiet/Eingemeindung

Orte im Stadtgebiet von Angermünde

Angermünde, Biesenbrow, Bruchhagen, Bölkendorf, Crussow, Dobberzin, Frauenhagen, Gellmersdorf, Greiffenberg, Görlsdorf, Günterberg, Herzsprung, Kerkow, Mürow Neukünkendorf, Schmargendorf, Schmiedeberg, Steinhöfel, Stolpe, Welsow, Wilmersdorf, Wolletz, Zuchenberg und weitere Orte