Kalkhorst

fotos © schuldes / fotobee.de - Kalkhorst-Groß Schwansee: Hier wird nicht groß geprahlt sondern groß gereetet.

Kalkhorst ist eine Gemeinde mit rund 1.800 EW (2012) umhügelt und von Feldern umgeben, etwas nördlich die herrliche Ostsee-Steilküste mit Wald.

ortsgeschichtlich

1222 wurde Kalkhorst als "Paochia" (Pfarre mit Kirche) im Ratzeburger Zehntregister erstmals erwähnt, kurz darauf 1230) erfolgte auch die Erwähnung von Elmenhorst und Kalkhorst.
Um 1307 war der Ort wohl bereits ein Rittergut. Als Herren traten die Brüder Heinrich und Johann von Both in Erscheinung. Die Boths waren über Jahrhunderte in der Herrschaft der von Both.

Im Dreißigjährigen Krieges wurde Kalkhorst durch die Schweden niedergebrannt.

1729 wurde Kalkhorst zu einem geschlossenen Großgut.

1849 erwarb Baron Wilhelm von Biel das Gut.
1891 begann auch in Kalkhorst mit Gründung eine Molkereigenossenschaft die Industriezeit. Wichtige Straßen wurden befestigt und brachten ab 1908 bessere Absatzmöglichkeiten für Agrarprodukte. Ab 1920 Torf abgebaut.

1921 wurde Kalkhorst eine selbständige Gemeinde, acht Jahre später erhielt der Ort die ersten Stromanschlüsse.

Kalkhorst_Konsum

Hier gibt es alles - nur eine kleine Idee kleiner, zum Beispiel einen Dorfkonsum.

Den zu erhalten, bedarf es nicht nur Bedarf sondern auch Engagement. Die Kalkulation ist nicht zu einfach - also bitte auch Stachelbeeren im Glas kaufen. In den Verkaufsraum ist sogar Platz für einen blankgeputzen Traktor mit amtlichen EU-Nummernschild. Die parkplatzseitige Außenwand macht es noch einmal deutlich. Das gilt aber auch auf Gäste und Durchreisende.


sehenswertes Gemeindezentrum
kurioses Muschesmuseum Kalkhorst

[G] Gemeindeverwaltung

[m] kurioses Muschelmuseum mit Mördermuschel
> Friedensstr. 24, www.schmunzel-museum.de


Kalkhorst Laurentiuskirche

[1] schlichteDorfkirche St. Laurentius (1240/50 Umbau?), dreischiffige Stufenhalle, Backstein
Turmerweiterung (14. Jh.), polygonaler Chor erneuert (1367), Anbau Nordseite (19. Jh.), barocke Altar (1708) im Ostchor

Ein Ritter soll nach seine Rettung aus Seenot geschworen haben, nahe dem rettenden Ufer eine Kirche bauen zu lassen. Die Ostsee ist fühlbar nahe. Offenbar hielt der Ritter sein Versprechen.


Sehenswertes und Markantes im Ortszentrum von Kalkhorst

.


Kalkhorst, Ferienhaus

[2] Ferienhaus Friedensstraße (Bild links)

[3] Pfarrhaus (1795), Garten mit "Schliemann-Pavillon"
[4] pfiffiger Konsum
[5] Dorfplatz

[6] Sportplatz, Sportlerheim, Sporthalle
[7] Miniaturpark Kalkhorst
[8] nach Brook, Brooker Weg


Reetdach-Siedlung Am Park in Groß Schwansee

[9] Schlossgut Groß Schwansee (1745) mit Herrenhaus, Barock, klassizistisch umgebaute Gutsanlage, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum am englischer Landschaftspark
Der ehemalige Pferdestall, ein zweiflügeliges Gebäude, befindet sich südlich vor dem Herrenhaus.

Am Park wächst die Siedlung weiter mit traditionsnahen Hausbauformen in gediegenem Allerlei. Groß Schwansee grenzt unmittelbar an die Ostse. Eine 300 m lange Lindenallee führt direkt zum Strand, der wohl ein Geheimtipp für gern einsam Badende ist.


natürlich
nur noch wenige Meter zum Strand

Der offizielle (bewachte) Badestrand vor Groß Schwansee bietet neben dem naturgeschützen Küstenstreifen auch einen Hundbadestrand, Gastronomie und WC. Den Europaische Meersenf mit seinen zartlilarosafarbenen Blütenbüscheln sollte man hier blühen lassen, Treibholz treiben lassen, den Karmingimpel gimpeln lassen und mit der Natur auch ohne Feuerstelle ins Reine kommen...


wilder Strand bei Brookeinzigartige Lindenallee am Schloss Bothmer

Das Naturschutzgebiet "Brooker Wald" (seit 1961) mit seinem alten Laubwald-Komplex auf einem aktiven Ostseekliff gehört zur Landschaftseinheit "Dassower Becken". Der hohe Bestand an Rotbuchen fällt schnell auf.

Das Kliff der hier anstehenden eiszeitlichen Grundmoräne erreicht im Gebiet des NSG eine Höhe von 22 m ü.NN.. An den Aussichtspunkten des Radwanderweges ergeben sich überwältigende Ausblicke zur Ostsee. Die Waldflächen bleiben als Naturwaldreservat ohne forstliche Nutzung.


persönlich

Heinrich Schliemann, 1822 in Neubukow geboren, verbrachte zwei Jahre seiner Kindheit in Kalkhorst in der Familie seines Onkels, des damaligen Pfarrers. Eine Straße des Ortes trägt seinen Namen und ein Schliemann-Denkmal.

Ortsteile/Eingemeindung
Ortsteile der Gemeinde Kalkhorst

Kalkhorst, Elmenhorst, Brook, Borkenhagen, Klein Pravtshagen, Hohen Schönberg
Dönkendorf, Neuenhagen, Klein Schwansee, Groß Schwansee, Warnkenhagen