Klein Trebbow b Schwerin

Kirchstücker See in der Gemeinde Klein Trebbow nahe Schwerin

fotos © schuldes / fotobee.de - am Kirchstücker See in der groß-artigen Gemeind Klein Trebbow

Gemeinde mit rund 1.000 EW (2015) an der nördlichen Stadtgrenze der Landeshauptstadt Schwerin.

Das seenreiche Landschaftsschutzgebiet Aubachtal - Trebbower See - Rugensee durchzieht das Gemeindegebiet von Nord nach Süd und schließt den Barner Stücker See mit ein. Entlang des Aubachthales sind kleine Dörfer aufgereiht. Viele schöne Alleen, die zum Wandern und Radfahren einladen, durchziehen das Gebiet.

ortsgeschichtlich

1262 wurde das Kirchdorf Groß Trebbow wurde erstmalig urkundlich erwähnt, Klein Trebbow 1284. Die Familie von Barner gehört zum mecklenburgischen Uradel und ist seit 1302 urkundlich erwähnt. Sie wird 1572 in den "Reservaten" zu den ra. 500 Mitgliedern der "eingeborenen Ritterschaft gezählt.
1774/1777 erwarb der Landrat Magnus Friedridrich III. von Barner die nebeneinander liegenden Güter Klein Trebbow und Rabenstuck von den Grafen Schmettau. Rabenstück erhielt darauf den heutigen Namen Barner Stück. Über sechs Generationen blieb der Besitz in der gleichen Familie, bis 1945 der letzte Eigentümer Carl Ulrich von Barner und seine Ehefrau Elisabeth, geb. Gräfin von der Schulenburg, nach Holstein flohen.
Quelle: Infotafel des Vereins Denkstätte Teehaus Trebbow

getourt - um den Trebbower See

Eine gemütliche Wandertour könnte in Klein Trebbow am [P] Parkplatz Seestraße beginnen. Hier schon in Sichtweite das Schloss Trebbow.

Eingang zum Schloss Groß Trebbow p>[1] Das unter Denkmalschutz stehende Schloss entstand durch Umbau eines bereits bestehenden Herren- bzw. Gutshauses, den 1865 die Familie von Barner beauftragte.

Nach Plänen von Oberbaurats Herrmann Willebrand enstand bis 1868 diese Schloss im Stil der Neorenaissance.


Bevor es Ende Juni 1945 zur Übergabe des Schloss durch die Amerikaner an die Rote Armee kam, wurde das Schloss mehrfach geplündert. Zur DDR-Zeit erfolgte die Nutzung als Parteischule.

Eingang zum Schloss Groß Trebbow

[2] Teehaus /1868), ein architektonisches Kleinod.
Es wurde nicht nur für sommerliche Teeparties genutzt, sondern vor allem Ostern 1944 als abhörsichere Verschwörungsstätte.

Die Grafen Claus Schenk von Staufenberg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg organisierten hier als Teil eines Widerstandsnetzwerkes das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler. Sie wurden dafür gehängt, ohne zu bereuen. Seit 2003 gibt es den Verein Denkstätte Teehaus Trebbow, der jährlich themennahe Ausstellungen organisiert.
um den Trebbower See getourt

[3] Schlosspark am See, 1847 als Landschaftspark angelegt, enthält seltene, auch als Naturdenkmäl gelistete Bäume.Wunderschönen Alleen erstrecken sich bis zum Rugensee.
[4] Etwas versteckt befinden sich noch einige alte Gebäude, wohl früher als Wirtschaftgebäude zum Gut gehörend.
[5] Der Landschaftspark geht unmerklich in die geschützte Landschaft über. Man ahnt noch die Ufernähe. Lauschen, sehen, atmen, spüren von Ursprünglichkeit. Eine Brücke geleitet über den Bach und weiter an eine Lichtung.
[6] Ansteigend entfernt sich der Waldsaum.
[7] Den Weg nach links folgend, rücken Wald und See heran.


Dorfkirch in Groß Trebbow

[8] Trebbower See, hier mündet ein weiteres Bächlein. An Idyllisch gelegene Siedlungshäusern vorüber gelangt man auf den Hufenweg und ins Ortszentrum Groß Trebbow.

[9] Dorfkirche Groß Trebbow (Mitte 15. Jh.), flachgedeckter Backsteinsaal mit Kanzel (1689), barocker Kanzel (1691), Scheiben der Chorfenster (Ende 17. Jh.), außen Stützpfeiler mit Zahnfries, südseitiger Eingangsvorbau;
Westlich der Kirche befindet sich ein hölzerner Glockenstuhl mit Glocke (1650). Ihre Inschrift nimmt Bezug auf die Leiden des 30jährigen Krieges und den Westfälischen Frieden.


10 Am See, Ostufer des Trebbower Sees, schöne Baderstelle mit gemütlichem Grillüplatz
11 unterwegs entlang des ufernahen naturnahen Waldsaumes am Austritt des Aubaches
12 eine etwas einsamere Badestelle. Auf der Landstraße K46 kehren wir in Seenähe zum Ausgangpunkt zurück. Das ist in einer Stunde zu schaffen, mussman aber nicht. Auch wenn Zeit kostbar ist.

Kirch Stück

1178 wurde das Dorf Kirch Stück urkundlich erwähnt. Auch dieser Ortsteil, gelegen zwischen Kirchstücker und Barnerstücker See, hat Sehenswürdigkeiten aufzuweisen.
Reizvoll ist der Gutshof mit Herrenhaus am Kirch Stücker See > Am Gutshof.

Backsteinkirche(13. Jh.) in Kirch Stück, Gem. Klein Trebbow

Kirche (13. Jh.), Backsteinbau mit eingezogenem quadratischen Chor und quadratischem Westturm (15. Jh.). Schiffes und Holzdecke wurden Mitte 19. Jh. erneuert. Die Glasmalerei im nördlichen Chorfenster stammt noch aus der Fühzeit des Baus, die Glocke aus dem 14. Jh., Schnitzaltar und Triumphkruzifix aus dem 15. Jh.


natürlich

- Vogelschutzgebiet. Es erstreckt sich vom Kirch Stücker See bis Groß Trebbow
- FFH-Gebiet Am Buchholz. Dieses Fauna Flora Habitat liegt rund um Moorbrink.

persönlich

Tisa von der Schulenburg, seit 1939 mit dem Gutsherrn C. U. von Barner verheiratet. Ihr Bruder Fritz-Dietlof von Schulenburg war maßgeblich an der Vorbereitung des gescheiterten Attentats auf Hitler beteiligt. Die Hinrichtung Ihres Bruders verarbeitete sie 1944 in ihrem Zyklus "Beweinung", heute im Besitz des Staatlichen Museums Schwerin. Tisa von Barner, die sich nach Ihrer Scheidung 1946 wieder von der Schulenburg nannte, trat 1950 in das Kloster der Ursulinen in Dorsten ein. Bis zu ihrem Tod 2001 blieb sie Mecklenburg verbunden.

Carl Ulrich von Barner, bis zu seiner Landflucht nach Holstein 1945 Besitzer des Gutes Groß Trebbow, wurde in Testorf musikalischer Lehrer. Die späteren Gründungsintendanten des Musikfestivals Schleswig-Holstein und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Justus Frantz und Matthias von Hülsen - erklärten 2004 bei einem Gedenkkonzert in Trebbow den 1978 verstorben Barner zum "geistigen Vater" der norddeutschen Musikfestspiele.

Orte/Eingemeindung
Zur Gemeinde Klein Trebbow gehören:
Barner Stück, Groß Trebbow, Groß Trebbow Ausbau, Kirch Stück, Klein Trebbow und Moorbrink