Güstrow - ehemalige Residenz und Balachstadt

Gleviner Mauer, östliche Stadtmauer der Güstrower Altstadt

fotos © schuldes / fotobee.de - Gleviner Mauer in Güstrow

Kreisstadt mit Natur- und Umweltpark und etwa 36.000 EW (2000); 39.000 (1985), 6.300 (1794) im Herzen Mecklenburgs

ortsgeschichtlich

Im 6.Jh. siedelten hier am Flüsschen Nebel die ersten Slawen.

Güstrow - Wappen am Schlosseingang

1222 wurde Güstrow erstmals urkundlich erwähnt.
1228 erfolgte der Bau einer Burg und die Stadtgründung mit Verleihung der Stadtrechte durch Fürst Heinrich Borwin II. von Mecklenburg bzw. Rostock. Güstrow wurde wegen seiner günstigen Lage zum Markstandort entwickelt, war Wohnsitz der Fürsten von Werle und der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow und damit Residenz bis ins 17. Jh..
Die Blütezeit lag im Mittelalter mit Tuchmacherei und Bierbrauerei.

1503 ereignete sich ein großer Stadtbrand.

Bereits 1562 gab es eine Polizeiordnung, wonach Angstmänner auf Müssiggänger und Unnützschwätzer angesetzt wurden. Polizei gibt es heute noch.
1658 verfügte Herzog Gustav Adolph, dass alle Brandweinschenken und Bierkrüger bei harter Strafe nach neun Uhr keine sitzenden Gäste mehr dulden soll. Man umging diese Maßregelung, indem man bereits vor 21 Uhr flach unter dem Tische oder sonstwo lag - Nach dem Genuss von Kniesenack war das kein Problem. Die Güstrower Herzogslinie erlosch darauf 1695.

Im Dreißigjährigen Krieg residierte hier Wallenstein ein Jahr lang als mecklenburgischer Herr.

1733 gab es blutigen Tumult und 1800 eine "Butterrevolution" infolge einer Teuerungswelle.
Eine zweite Blützeit erlebte Güstrow im vorigen Jahrhundert, weil es zu einem Eisenbahnknotenpunkt geworden war und eine bescheidene Industrialisierung voranschritt.

Heute scheint das Rennen gegen die Zeit gelaufen - mit wachsender Einwohnerzahl. Nicht nur das einst von sowjetischem Militär genutzte Areal ist samt Park neu herausgeputzt.

sehenswerte Innenstadt

Heute präsentiert sich Güstro mit gut erhaltener historischer Altstadt mit wertvollen Baudenkmälern recht unterschiedlicher Baustile als eine der schönsten in Mecklenburg.

Güstrow -schöne Häusergiebel am belebten Markt

[M] Markt: klassizistische Bürgerhäuser, viele Häuser auch mit Fassaden der Renaissance, des Frühbarock und Klassizismus (16./18.Jh.), besonders schön Haus Nr. 22
[m] Stadtmuseum: barocker Bau am Franz-Parr-Platz 10 mit Sammlungen zur Stadtgeschichte und zum Kunsthandwerk.

[R] Rathaus, klassizistisch. Es wurde nach dem Stadtbrand von 1503 durch Umbau aneinandergereihter Giebelhäuser, erhielt ab 1797 durch David Anton Kufahl eine frühklassizistische Fassade voller Pilaster und Girlandenschmuck - ein großes Haus!


Güstrow mit der wuchtiger Pfarrkirche

[T] Ernst-Barlach-Theater (1828), Klassizismus, ältestes Theater Mecklenburgs

[1] Stadtpfarrkirche St. Marien (1503/08), spätgotische Backsteinbasilika, 1880/83 Umbau zur dreischiffigen Hallenkirche, im Inneren wertvolle Ausstattung mit spätgotischer Kirchenkunst, Flügelaltar, Aussicht vom 53 m hohen Turm.


Schloss Güstrow

[2] Speicher
[3] Schloss (1558/1598): berühmter Renaissancebau, Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow bis 1695, schöne Fassade, reich gestaltete Innenräume mit Stuck (Festsaal), Hirsch- und Rehfries (1571), Restaurant.
Im Schlossmuseum Kunstwerke 16. / 20. Jh., auch Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach und antike Keramik.
Park mit weitgefächerten Laubengängen umgeben.

[4] Amtsgericht. Am Franz-Parr-Platz steht ein Säulendenkmal für die Befreiungskrieger.


Güstrow Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

[5] Dom: (1226 bis 15. Jh.), gotisch mit Spuren des Übergangs von der Romanik zur Gotik; Hochaltar mit Tafelbildern, Kruzifix, Schwebender Engel von Barlach im Seitenschiff; im Chor Renaissance-Grabmäler der Güstrower Fürsten. Angrenzende Bürgerbauten, u.a. die älteste Schule Mecklenburgs und das ehemalige Hofgericht von Wallenstein, verleihen dem Platz mittelalterliches Flair.

[6] Gertrudenkapelle (1430), ehem. Friedhofs- und Wallfahrtskapelle, Fachwerkkonstruktion mit Backsteinmauerwerk, seit 1953 Barlach-Gedenkstätte


Güstrow Armesünderturm, ehemals Armeinhaus

[7] Wasserturm hinter der Feuerwache, Ziegelbauten > Baustraße 4/5
[8] Armesündertturm, ehemaliges Armenhaus > Schnoienstr. 20
[9] Heilig-Geist-Kirche, Teil einer 1308 ersterwähnten Stiftung, Backsteingotik, ab 1524 Nutzung als Kirche. Heute befindet sich hier im Heiligengeisthof 5 das Norddeutsche Krippenmuseum.


event

- Kirchenmusikkonzerte im Dom und in der Pfarrkirche (Hauptsaison, dienstags)
- Osterfest im Wildpark
- KunstOffen (Mai/Juni)
- Stadtfest (Juni)
- Sommerfest im Wildpark (Juli)
- Güstrower Inselseefest (August)
- Güstrower Kunstnacht (Oktober)
- Weihnachtsmarkt (Dezember)

ernstlich

Atelierhaus (1930/31) am Inselsee > Heidberg 15. Hier lebte und arbeitete der Bildhauer von 1931 bis zu seinem Tod 1938 und hinterließ rund 400 Plastiken und 2000 Zeichnungen.
Gertrudenkapelle - Gedenkstätte für den ewig modernen Ernst Barlach mit überwiegend sakralen Werken des Bildhauers.

botanisch

Rosengarten > Paradiesweg

gewandert

am Barlachweg entlang durch Bruchwald und Schilfgürtel am Inselsee zum Strandbad mit Bootsverleih und rüber zur Schöninsel

aussichtsreich
Güstrow, Schöne Insel im Inselsee

Utkiek östlich von Schabernack. Der Inselsee erstreck sich weit nach Südwest. Seinen Namen erhielt er nach der Schönen Insel, auf der noch eine alte Wallanlage von früher Besiedlung kündet. Das Herrenhaus auf der Insel ist über eine Brücke erreichbar - wenn diese nicht gerade gesperrt ist. Insel und Uferzone sind als Biotop ausgewiesen.


Die Uferbereiche sind durch breite Röhrichbestände und einen schmeleren Saum an Ufergehölzen gekennzeichnet. Fischotter und Windelschnecken fühlen sich heimisch, im kalkhaltigen See u.a. die Armleuchteralgen. Der westlich Teil gehört zum NSG Gutower Moor.

persönlich

August der Starke, König von Polen und Sachsen, wohnte im Dezember 1712 während des Nordischen Krieges im Eckhaus Hollstraße 20

Stadtteile/Eingemeindung
Orte im Stadtgebiet von Güstrow

Bockhorst, Dettmannsdorf, Güstrow, Klueß, Plauer Vorstadt, Schabernack, Suckow, Südstadt