Delmenhorst - Horst an der Delme

Delmenhorst - weit offen und zugänglich

fotos © schuldes / fotobee.de - Delmenhorst

kreisfreie Stadt mit 76.644 EW (2004) auf 62,36 km² in 7,5 m ü. NN., umrahmt von herrlichen Wäldern und Wiesen, weiten Marsch- und Flusslandschaften. Nordöstlich grenzt Delmenhorst an Bremen. Bis zum Flughafen sind es 10 Autominuten.

ortsgeschichtlich

Im Ergebnis der Schlacht bei Altenesch 1234 - worum ging es da eigentlich? - fiel Stedingen an Oldenburg. Der Sieg musste wohl befestigt werden, deshalb wurden ein vorhandener bescheiden befestigter Hof 1247 unter aktuellen militärstrategischen Prämissen zur Wasserburg umgebaut, die offenbar auch für den Schutz des flämische Handelsweges der Hanse wichtig war. Der führte von Brügge nach Lübeck.
1254 folgte die erste urkundlich nachweisbare Nennung des Ortes. Die Regentschaft der Grafen von Delmenhorst begann.

Aöffentliches Modell der einstigen Festung Delmenhorstls Graf Otto IV. von Delmenhorst 1414 seine Grafschaft an das Erzstift Bremen verpfändete, war D. schon seit 1371 (aber zwischenzeitlich) mit Stadtrechten ausgestattet. Dann wurde 1421 Graf Nikolaus von Delmenhorst Erzbischof von Bremen und wenig später fiel die Grafschaft Delmenhorst an Oldenburg zurück. Wurde deshalb Gerd von Delmenhorst zwischen 1440-1465 zum Raubritter? Gab es da Familienzwist? Immerhin wurde ein Graf Christian von Oldenburg und Delmenhorst 1448 König von Dänemark. Wer schreibt uns den gut recherchierten historischen Roman bzw. das Drehbuch? Zu beachten: Es gab natürlich mehrere Linien der Delmenhorster. Und manche verpfändete Immobilie entpuppte sich als Investruine. Als letzter Rest Burg wurde 1787 der Blaue Turm abgerissen.

Ortstypisch, was für viele Orte damals typisch war: Nichts war beständiger als der Wechsel - der Herrschaft: münsterisch, oldenburgische, dänisch, hannoversch, französisch.
1815 wurde Oldenburg-Delmenhorst Großherzogtum.

industrielle Entwicklung
Erste Zeitung 1832 (Wochenblatt für den Kreis), ab 1850 Kork- und Zigarrenindustrie, 1867 Einweihung der Bahnlinie Bremen-Oldenburg - das waren wichtige Etappen auf einem Weg, der am Ende des 19. Jh. Delmenhorst zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems machte. Jute, Kork, Wolle, Linoleum wurden weitere Produktlinien.
Die 1884 gegründete Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ging 1931 zum Teil, 1981 total in Konkurs. An die textile Tradition knüpft das Stadtentwicklungs-Projekt "Nordwolle" Hoffnung.

1977/1978 wird Delmenhorst im Zuge einer Gemeindereform kreisfrei.

1945 wurde Delmenhorst durch Engländer und Kanadier besetzt. Die Bevölkerung wuchs durch Zuzug von rund 15.000 Heimatsuchenden. 1978 erfolgte im Zuge einer Gemeindereform die Bestätigung der seit 1903 bestehenden Kreisfreiheit.

sehenswerte Innenstadt
An der Delme wohnen nicht nur Schelme

Fußgängerbereich in der Innenstadt und schönes Wohnen an der Delme, freundliche auskunftfreudige Menschen - die Stadt bietet gute Voraussetzungen für ein Heimischwerden und Bleiben.


RathausdetailDas seltsame Rathaus am Wasserturm

[R] Rathaus (1910/14), Jugenstil, Entwurf von Stoffregen, im Komplex mit dem Wasserturm (1904, 42m) denkmalgeschützt.

Lustige Figuren in Sichthöhe verspötteln die Last der Bürgernähe, waren seinerzeit wohl ganz anders gemeint.


Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Delmenhorst

[1] Böckler-Stadthaus
[2] Delmeburg
[3] Delmenhalle


Der Zugang zur Burginsel Delmenhorst[4] Parkanlage An den Graften, ehem. Burginsel ohne Burg, an die noch einige Steine erinnern. Aber das altgräfliche Gartenhaus gibt es noch. Und der Park ist wirklich schön!

[5] Hallen- und Freibad
[6] Post
[7] St.-Marien-Kirche
[8] Stadtkirche, Grafengruft


weiterhin
- Städtische Kliniken, Klinkerbau von Architekt Prof. Höger
- Gedenkstätte für die (wessen?) Kriegsopfer mit großer Skulptur von Prof. Schwerdtfeger
- Fabrikgelände der ehemaligen Norddeutschen Woll- & Kammgarnspinnerei, lebendiges Industriedenkmal aus dem 18. Jh. mit Industriemuseum, Technologie-Zentrum und Wohnungen

natürlich

- Tiergarten, Stadtwald mit kleinem See
- Erholungsgebiet am Hasportsee
- Nostalgiebahn von Delmenhorst nach Harpstedt, durch zauberhafte Wald- und Geestlandschaft, Zugfahrten vermutlich an Sonntagen im Sommer - aktuell erfragen.

Ortschaft Hasbergen
- Kirche, erbaut 1380, mit Grabstein von 1250 und altem Taufbecken
- Wassermühle von Hasbergen aus dem Jahre 1450 mit eingemauertem Wappen von 1547

kulturell

Kramermarkt
Konzerte im Kleinen Haus, Max-Planck-Str. 1
Städtische Galerie im Jugendstil "Haus Coburg", mit Heimatstube
Galerie Siemers-Wulff, Böcklingstr. 15
Galerie Hero von Staden, Lange Straße 3

Stadtteile/Eingemeindung
Delmenhorst, Ortsteile

Adelheide, Annenheide, Brendel, Bungerhof
Deichhausen, Deichhorst, Dwoberg,
Düsternort - hört sich gut an...

Hasbergen:
1974 eingemeindet. Erholungsgebiet am Hasportsee. Wassermühle (1450)

Hasport, Hoyenkamp, Iprump, Neuendeel, Nordwolle (seit?), Schafkoven, Schohasbergen, Stickgras, Ströhen, Varrel