Hessisch Oldendorf ist eine Stadt mit rund 19.500 EW (2008) idyllisch im Wesertal zwischen bewaldeten Höhen, Hameln und Rinteln gelegen.
1233 wird als Gründungsjahr für das "alte Dorf" angenommen, von den Grafen von Schaumburg planmäßige als Stadt gegründet.
1305 dürfte Oldenburg bereits Stadtrechte besessen haben.
1905 wurde dem Ortsnamen amtlich der Zusatz "Hessisch" hinzugefügt, begründete auf die im Dreißigjährigen Krieg und lang währende Zugehörigkeit zu Hessen.
Durch das Herz der Altstadt mit recht ansehnlichen Fachwerkhäusern zieht sich die Lange Straße. Der Süden wird sagenhaft durch den Münchhausenring umwoben. Hessisch Oldendorf liegt an der Deutschen Märchenstraße.
[B] Bahnhof, Busbahnhof
[M] Marktplatz
[R] Rathaus
[1] Stadthalle
[2] Forsthaus
[3] Marienkirche
[4] Post
[5] Münchhausenscher Hof (16.Jh.), Weserrenaissance
weiterhin:
Romanische Dorfkirchen in den Stadtteilen Fuhlen, Großenwieden, Krückeberg, Lachem und Segelhorst, zum Teil mit spätgotischer Malerei
Barksen, Bensen, Friedrichsburg, Friedrichshagen, Fuhlen, Großenwieden, Haddessen, Hemeringen, Heßlingen, Höfingen, Klein Heßlingen, Kleinenwieden, Krückeberg, Lachem
Langenfeld:
- Schillat-Tropfsteinhöhle (seit 2004), Mineralien, Fossilien
- größter natürlicher Wasserfall Niedersachsens, 15m Fall
Pötzen, Rohden, Rumbeck, Segelhorst, Texas, Wahrendahl, Weibeck, Welsede, Wickbolsen,
Zersen: Baxmann-Quelle im Blutbachtal
Fischbeck:
Stift, Romanik, Wandteppich (1583), Kräutergarten