Ronnenberg ist eine Stadt mit rund 23.300 EW (2012) im Calenberger Land
ortsgeschichtlich
968 wurde Ronnenberg erstmals als "Runibergun" durch Widukind von Corvey. Da htte es bereits Bedeutung als Kirchenzentrum und Gerichtsstätte besessen.
1975 erhielt die Großgemeinde die Bezeichnung Stadt verliehen.
sehenswerte Innenstadt
[R] Rathaus 1 Hansastraße 38, im nördlichen Ortsteil
[B] S-Bahnhof
[m] Museum

[1] "virtuelles" Hagentor
[2] Michaeliskirche Am Kirchhofe, etwas östlich noch einige Fachwerkhäuser - "Hinter dem Dorfe"
[3] St. Thomas Morus
[4] zur Kückenmühle an der Ihme
[5] Auf dem Gipsberg
[6] Halde, Steigerstraße
[7] Schacht
[8] Markt Zentrum
[9] Rittergut
weiterhin:
- Kalihalde bei Empelde, Hansa Gewerbepark
- Museum für Kali- u. Salzbergbau An der Halde 10 in Empelde
- Am Schlossgarten, Tropenschauhaus, Kakteenhaus, Teepavillon, Küchengarten, Schlossteich
erholsam
Benther Berg
Stadtteile/Eingemeindung

1969 wurden die Gemeinden Benthe, Empelde, Linderte, Ronnenberg, Vörie und Weetzen aufgelöst und die neue Gemeinde Ronnenberg gebildet.
1974 wurde per Gesetz Ihme-Roloven in die Großgemeinde eingegliedert.
Die Stadtteile sind von unterschiedlicher Struktur.
Gewerbliche Industrie in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Hannover schiebt sich in dörfliche, naturnahe Inseln.