fotos © fotobee.de - Blick zur Iburg
Bad Iburg ist eine Stadt mit rund 10.500 EW (2012) an der Glane und am Teutoburger Wald.
Wobei die Übersetzung des "I!" genauer zu hinterfragen wäre...
Um 1200 entstand der Flecken Iburg.
1254 erhielt Iburg durch Fürstbischof Bruno von Isenberg Stadtrechte.
Die Iburg wurde später zum Residenzschloss erweitert.
Die Auffahrt war durch eine Vorburg geschützt. Der Platz diente im Mittelalter wohl als Turnierplatz. Und mit Einführung der Feuerwaffen (15.Jh.) rollten im Verteitigungsfall die Kugeln wie auf einer Kegelbahn den Angreifern entgegen - auf der "Klotzbahn".
1967 erhielt die Stadt den Namenszusatz "Bad".
[m] Uhrenmuseum ➥ am Gografenhof
[R] Rathaus, Freiwillige Feuerwehr
[1] Fontänen im Kneipp-Erlebnispark
[2] Kirche
[3] Amtsgericht
[4] Schloss Iburg
[5] Charlottensee Schlossmühle
weiterhin:
Mühle der Freundschaft am Glaner Bach ➥ Mühlenstraße
Weinbecks Speicher ➥ Schützenstraße
Der Garten hinter der Burg wirkt etwas steril, könnte einige beschattete Bänke gut vertragen. Aber ein Foto ist immer nur ein Ausschnitt. Auf der anderen Seite wartet der kleine Kolbachlauf mit reichlich Spiel- und Fitnessplatz auf gefühlvolle Wanderungen.
Glane, Iburg, Ostenfelde, Sentrup