Mettmann ist eine bergische Kreisstadt mit fast 40.000 EW (2007) auf 42,52 km²
ortsgeschichtlich
um 900 wurde der Ort als "Medamana" erstmals erwähnt. Iin einer Schenkungsurkunde König Ludwig IV. vermachte dieser den karolingischer Königshof dem Stift Kaiserswerth.
Die uralte Handelsstraße "strata coloniensis" führte hier vorbei und verschaffte dem Ort früh eine strategisch günstige Position.
Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg verlieh dem "Dorp Medemen" einige Freiheitsrechte: Wahl eines eigenen Bürgermeisters, Ausübung der Gerichtsbarkeit im Ort, Bau einer Stadtmauer. Zoll- und Steuerprivilegien führten zu einer Entwicklung von Handel und Wirtschaft, die den Ort bald aufblühen ließ.
1363 wurde Mettmann Sitz eines Amtes und blieb es, einerlei ob als französische Maierie ab 1806, als Kreissitz im Königreich Preußen nach dem Wiener Kongress oder nach einigen Wecheln schliesslich seit 1954 als Kreishauptstadt.
1856 erhielt Mettmann durch Erlass von König Friedrich-Wilhelm von Preußen die Stadtrechte verliehen.
Der zweite Weltkrieg hatte in Mettmann keine sichtbare Verwüstung hinterlassen. Danach aber wuchs die Stadt deutlich, bedingt durch die vielen Neubürger, die hier eine neue Heimat suchten.
sehenswerte Innenstadt
In der historische Oberstadt viele unterschiedlichste Gassen mit typisch Bergischen Häusern
[R] Rathaus
[M] Marktplatz: Die umgebenden Fachwerkfronten, Hauswände, teils holzverblendet, teils schieferverkleidet geben dem Platz nicht nur an spektakulären Markttagen besonderes Flair und dafür ist er über das Bergische Land hinaus berühmt. Auffällig ist das Fachwerkhaus "Zum Türmchen" mit einem Erker in Turmform.
[1] Alte Bürgermeisterei - 1584 erstmals erwähnt - Mittelstraße 10, heute Stadtgeschichtshaus, in dem auch Ehen geschlossen werden.
[2] St. Lambertus Kirche (12. Jh.), Turm noch romanisch, Kirchenschiff 1484 ersetzt, derzeitiger Bau von 1881
[3] Teile der alten Stadtmauer
[4] Rokkoko-Schmiedekunst am Tor der Kirchhofmauer an der Freiheitsstraße, ev. Kirche
[5] Schwimmhalle
[6] Jugendhaus
[7] Stadthalle: Neandertalhalle, [8] Haus Lörick
Goldberger Mühle
Mitten im Stadtwald, durchzogen von reizvollen Wanderwegen, findet man am Goldberger Teich die bereits 1450 urkundlich erwähnte Goldberger Mühle. Mitte 20. Jh. war sie baulich verfallen. Mettmanner gründeten 1989 einen Verein zur Restaurierung und Unterhaltung der Mühle und setzten sich und der Mühle ein historisches Denkmal.
museal
Neandertalmuseum Talstraße 300
persönlich
Konrad Heresbach wurde 1496 auf dem gleichnamigen Gut geboren. Als Freund des Erasmus von Rotterdam machte er Karriere als herzoglicher Ratgeber, Prinzenerzieher und Diplomat am Hof des Herzogs von Kleve. Neben juristischen Arbeiten stammen auch die ersten landwirtschaftlichen Lehrbücher aus seiner Feder.
Stadtteile/Eingemeindung
Mit der Gebietsreform 1975 kam der 1806 abgetrennte Ortsteil Metzkausen wieder als Stadtteil zu Mettmann.
weiterhin:
Benninghoven, Gruiten, Niederschwarzbach, Oberschwarzbach, Obermettmann