zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Mettmann • Mettmann
Wir suchen (d)ein Foto.

Wer kann uns hierzu passende Fotos anbieten?

Mettmann

Mettmann ist eine niederbergische Kreisstadt mit fast 40.000 EW in 140 m üNN. auf einer Fläche von 42,52 km²

ortsgeschichtlich

Um 900 wurde der Ort als "Medamana" erstmals erwähnt. In einer Schenkungsurkunde Königs Ludwig IV. vermachte dieser den karolingischer Königshof dem Stift Kaiserswerth.
Die uralte Handelsstraße "strata coloniensis" führte hier vorbei und verschaffte dem Ort früh eine strategisch günstige Position.

Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg verlieh dem "Dorp Medemen" einige Freiheitsrechte: Wahl eines eigenen Bürgermeisters, Ausübung der Gerichtsbarkeit im Ort, Bau einer Stadtmauer. Zoll- und Steuerprivilegien führten zu einer Entwicklung von Handel und Wirtschaft, die den Ort bald aufblühen ließ.

1363 wurde Mettmann Sitz eines Amtes und blieb es, einerlei ob als französische Maierie ab 1806, als Kreissitz im Königreich Preußen nach dem Wiener Kongress oder nach einigen Wecheln schliesslich seit 1954 als Kreishauptstadt.

1856 erhielt Mettmann durch König Friedrich Wilhelm von Preußen die Stadtrechte verliehen.
Bis ins 20. Jh. wurde in Mettmann Eisen- und Bleierz abgebaut.

Der zweite Weltkrieg hatte in Mettmann keine sichtbare Verwüstung hinterlassen. Danach aber wuchs die Stadt deutlich, bedingt durch die vielen Neubürger, die hier eine neue Heimat suchten.

sehenswerte Innenstadt

In der historische Oberstadt viele unterschiedlichste Gassen mit typisch Bergischen Häusern
[R] Rathaus
[M] Marktplatz: Die umgebenden Fachwerkfronten - teils holzverblendet, teils schieferverkleidet - geben dem Platz nicht nur an spektakulären Markttagen besonderes Flair. Dafür ist er über das Bergische Land hinaus berühmt. Auffällig ist das Fachwerkhaus "Zum Türmchen" mit einem Erker in Turmform.

sehenswert und wichtig: Markantes in der Innenstadt von Mettmann[1] Alte Bürgermeisterei (1584 ersterwähnt), heute Stadtgeschichtshaus, Standesamt ➥ Mittelstraße 10
[2] St. Lambertus Kirche (12. Jh.), Turm noch romanisch, Kirchenschiff 1484 ersetzt, derzeitiger Bau von 1881

[3] Teile der alten Stadtmauer
[4] ev. Kirche, Kirchhofmauer mit Rokkoko-Schmiedekunst am Tor ➥ Freiheitsstraße
[5] Schwimmhalle
[6] Jugendhaus
[7] Stadthalle: Neandertalhalle
[8] Haus Lörick

erholsam

Stadtwald mit schönen Wanderwegen, Goldberger Mühle (1450 erwähnt) am Goldberger Teich

museal

Neandertalmuseum Talstraße 300

persönlich

Konrad Heresbach wurde 1496 auf dem gleichnamigen Gut geboren. Als Freund des Erasmus von Rotterdam machte er Karriere als herzoglicher Ratgeber, Prinzenerzieher und Diplomat am Hof des Herzogs von Kleve. Neben juristischen Arbeiten stammen auch die ersten landwirtschaftlichen Lehrbücher aus seiner Feder.

Stadtteile/Eingemeindung

Stadtgebiet mit Stadtteilen von Mettmann

Mit der Gebietsreform 1975 kam der 1806 abgetrennte Ortsteil Metzkausen wieder als Stadtteil zu Mettmann.
weiterhin:
Benninghoven, Gruiten, Niederschwarzbach, Oberschwarzbach, Obermettmann