Heiligenhaus
Stadt mit rund 27.300 EW (2009)
ortsgeschichtlich
Das 796 gegründete nahe Kloster Werden war Ausgangspunkt für die wirtschaftlich Erschließung im Raum durch Anlage von Dörfern "villae", z.B. Hetterscheidt ("Abtsküche"), das 847 dem Kloster geschenkt wurde..
Heiligenhaus entstand viel später, vermutlich am heutigen Kirchplatz im 15. Jh.. Da hat vielleicht vor dem Bau der Hubertuskapelle (15. Jh.) bereits ein Heiligenhäuschen gestanden, denn bis zum Abriss 1823 war stets die Rede von der "Kapelle am Heiligenhaus".
Im 14. und 15. Jh. hatte sich Heiligenhaus als lockeres Straßendorf an der heutigen Hauptstraße entwickelt.
1458 ließ Herzog vom Berg eine "Landwehr" anlegen, die erstmals in Verbindung mit dem "Hilghen Huße" genannt wurde. Nicht sehr wehrfähig, aber abgrenzend gegen zu entgenkommende Nachbarschaft. Im 18. Jh. fand man einen tieferen Sinn, parzellierte vor der Wehr Grundstücke und siedelte Handwerker an. Das schmälerte ohnehin ertragskargen Flächen der Bauern, die sich mit etwas Handwerk über Wasser hielten. Schlösser, Werkzeuge und sonstige Kleineisenteile fanden im Umland gute Abnahme und das Dorf wuchs in der Mitte in die Breite.
Bergbau auf Kalk und Bleierz in Heiligenhaus war ebenfalls wichtig.
Heiligenhaus konnte sich mit der Unterordnung dem vergleichbaren Velbert während der französischer Herrchaft nie anfreunden. 1897 erfolgte die Trennung von der Stadtgemeinde Velbert und die Bildung der Landgemeinde mit dem Namen Heiligenhaus, die das ehemalige Dorf Heiligenhaus und die Honschaften Oefte, Tüschen, Hetterscheidt, Leubeck, Hasselbeck und Isenbügel umfasste.
1947 erhielt Heiligenhaus die Stadtrechte verliehen.
sehenswerte Innenstadt
[H] Hauptstraße
[K] Kirchplatz, eine in den Boden eingelassene Bronzeplatte erinnert an die Anfänge der Stadt.
[N] Nordring
[R] Rathaus, Rathausplatz
[S] Südring
[1] St. Suitbertus
[2] Bücherei
[3] John-Steinbeck-Park
[4] Alte Kirche, Hauptstr. 204
[5] Hefelmann-Park
[6] Panoramagarten
Reiterhof Rossdelle am Rinderbach
Waldmuseum > Im Paradies
weiterhin:
Wehrturm ("Abtsküche") des ehemaligen Schlosses Hetterscheidt, viele alte Fachwerkhäuser ringsum
Stadtteile/Eingemeindung
Heide, Heiligenhaus, Hetterscheidt, Isenbügel, Nonnenbruch, Oberilp, Unterilp, Tüschen
Städte im Kreis
Erkrath Haan Heiligenhaus Hilden Langenfeld Mettmann Monheim Ratingen Velbert Wülfrath