fotos © schuldes / fotobee.de - ehem. Zweibrücker Residenzschloss
Zweibrücken ist die wohl kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands. Sie zählt reichlich 38.000 EW (2005) auf 70,64 km² in 300 m ü. NN. am Schwarzbach und am Rande des Pfälzer Waldes, direkt an der A 8; eigener Flughafen; Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts
ortsgeschichtlich
Der Name Zweibrücken stammt von einer im ausgehenden 12. Jh. erbauten Burg, die einen doppelten Wehrgraben hatte, der über zwei Zugbrücken zu überqueren war.
1170 wurde Zweibrücken erstmals urkundlich erwähnt, später unter Heinrich I. als Grafschaft
1352 Stadtrecht durch König Karl IV.
1385 verkaufte der letzte Graf Burg und Stadt an den pfälzischen Kurfürsten.
1410 wird Pfalz-Zweibrücken ein selbständiges Herzogtum.
1470 brennt die ganze Stadt nieder, 1635 wird die Stadt zerstört (Dreißigjähriger Krieg), 1677 ebenfalls (Reunioskriege)
1793/1814 französisch besetzt und regiert, 1816 nach dem Wiener Kongress bayrisch mit Sitz des Königlich Bayerischen Appellationshofes
1820 und 1930 gelangten knapp sechs Millionen Deutsche in die USA - ein fettes Geschäft.
1918/30 durch französische Truppen im Ergebnis des 1. Weltkrieges
1938 Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht, 1939/40 Evakuierung der Stadt (Rote Zone) bei Ausbruch des 2. Weltkrieges, 1945 Bombenangriff durch die Royal Air Force mit fast vollständiger Zerstörung. Ab 20. März amerikanisch Besetzung und ...
heute:
Einer der größten Arbeitgeber Zweibrückens ist die traditionsreiche Metallbaufirma Terex Demag, aus den ehemaligen Dingler-Werken entstanden. Auch ein Werk des Landmaschinenherstellers John Deere ist hier ansässig.
Gewaltig aufnahmefähig gibt sich das Designer Outlet Center mit über 38.000 m² Verkaufsfläche. Ein Technologiepark (Multimedia-Internet-Park Zweibrücken, MIPZ) sollte sich vor allem als Gründerzentrum für Startup Unternehmen profilieren.
Im Jahr 2003 kam es zur Insolvenz der traditionellen Zweibrücker Firma Pörringer & Schindler.
sehenswerte Innenstadt
[B] Bahnhof
[H] Hallplatz
[R] Rathaus
[1] Stadtmuseum
[2] Landgestüt Zweibrücken (1755)
[3] Reithalle
[4] Festhalle
[5] Kreuzkirche
[6] Residenzschloss (1720/25, Herzog Leopold), Barock, OLG
[7] Bibliotheca Bipontina Zweibrücken, Hymnasium
[8] Westpfalzhalle
[9] Galerie
- Fasanerie (Naherholungsgebiet) in Tschifflick mit Landchloss- und Burgruine
- Rosengarten und Wildrosengarten (1857 Einweihung)
- Himmelsbergstollen
- Niederauerbach, mittelalterliche Ruine (12. bis Anfang 15. Jh.), 1975 freigelegt
- Freibad, Badeparadies - Hallenschwimmbad
Landgestüt Zweibrücken (1755) - Auktionen, Rennen, Turniere
museal
- Stadtmuseum, Herzogstraße 8 - Stadtgeschichte und Aktuelles
- Fossilienmuseum, Poststraße 40 - Sammlung von Fossilien und Gesteinen
- Mannlichhaus, Herzogstr. 8 - Ausstellungen
- Galerie in der Parkvilla, Hofenfelsstr. 14 - Wechselausstellungen namhafter Künstler
- Galerie Maison Charme, Fruchtmarktstraße, wechselnde nationale/internationale Kunst
- FormArt Galerie - Malerei, Graphik, Skulpturen, Performance > Höhenstr. 6
lehrreich:
Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken
event
- Zweibrücker Rosentage
- Fesival Euroklassik
persönlich
1488 Buchdruck durch Jörg Gessler
1834 Gründung der Dingler'schen Maschinenfabrik
zugehörig
1926 Bubenhausen und Ernstweiler
1938 Ixheim und Niederauerbach (Kaserne)
1972 Mittelbach-Hengstbach, Mörsbach, Oberauerbach, Rimschweiler und Wattweiler
Wallerscheid(?)