zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Kreis Börde • Wanzleben
Wanzleben, Rathaus

fotos © fotobee.de - Wanzlebener Rathaus

Sitznischen-Portal am Markt neben dem Rathaus

Wanzleben

Wanzleben ist eine Kleinstadt, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Börde, mit rund 5.200 EW (2017) in der Börde und an der Sarre.

ortsgeschichtlich

889 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt im 856 gründeten Kloster Gandersheim..
947 u. 956 König bestätigte Otto I. die Schenkungen von Ludwig dem Jüngeren an Herzog Ludolf von Sachsen und seine Frau Oda und es begann der bis ins 13.Jh. erfolgte Ausbau zur großen Niederungs-Rundburg.

1018 Friedensschluss auf der Burg Wanzleben zwischen Erzbischof Gero von Magdeburg und Markgraf Bernhard.
1376 erhielt der Ort das Stadtrecht zur Stadt mit Rechten und Pflichten auf der Burg durch den Magdeburger Erzbischof Peter.

1358 Beginn des Verkaufes an die Erzbischöfe von Magdeburg infolge Verschuldung der Herren von Wanzleben.
1878 wird der endgültige Verkauf an die Eizbischöfe von Magdeburg vollzogen.

1710 Johann Christoph Kühne kauft das Rittergut der Stadt Wanzleben. Seine Familie behielt es 1778 bis 1945 als Pächter der preußischen Domäne Wanzleben. 1993 erwarb Friedrich-Wilhelm Kühne die Burg zurück. lm frisch renovierten Pferdestall wurde das Restaurant “Philipp August" eröffnet.

1994 verlohr Wanzleben den Kreisstadtstatus.

sehenswerte Innenstadt

[B] Bahnhof
[M] Marktplatz dreieckig, Häuser mit Fachwerkgeschossen und schönen Portalen
[R] Rathaus (1550) mit romanischer Freitreppe ➥ Markt 1

ehem. Landratsamt (1902), urspünglich "Kreishauses“

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Wanzleben-Börde

[1] Burg Wanzleben (12.Jh.). Von ihr blieb der Bergfried (85m hoch), füngeschossig auf qudratischem Grund ➥ Am Amt

Der Torturm (30 m hoch) mit der ehemaligen Durchfahrt, die 1583 verlegt wurde, ist ein weitererr Resr de einstigen Burg.

[2] Stadtkirche (15.Jh.)
[3] Erlebnisbad (1997) ➥ Alte Promenade

weiterhin:

- schöner Volkspark

Klein Wanzleben

weltberühmt und zuckersüß: Jede dritte Zuckerrübe der Welt stammte 1914 aus dem Saatgut dieses kleinen Ortes. Motivierend für futuristische Maler ist der Kontrast aus neuem Werk (1994) mit 60m hohen Silos und Fabrikanlagen aus dem Industriezeitalter - Diffusionsgebäude, Siedehaus...

Eggenstedt

Naturlehrpfad von Eggenstedt über 3,4 km nach Hubertushöhe am bewaldeten Höhenzug "Hohes Holz". Das Hotel Hubertushöhe ist Baudenkmal und (2019) vakant.

Stadtteile/Eingemeindung

Bergen, Blumenberg, Bottmersdorf, Buch, Domersleben, Dreileben,
Eggenstedt, Groß Rodensleben, Hemsdorf, Hohendodeleben, Klein Germersleben
Klein Rodensleben, Klein Wanzleben, Meyendorf, Remkersleben, Schleibnitz, Seehausen
Stadt Frankfurt, Wanzleben