fotos © fotobee.de - Rathaus Hettstedt
Hettstedt ist eine alte Bergbaustadt mit rund 15.000 EW (2011) auf 36,92 km² in 200 m ü. NN. im engen Tal der Wipper
1046 wurde Hettstedt erstmals urkundlich erwähnt.
1181 Zerstörung des Ortes durch Heinrich den Löwen.
1334 wurden Hettstedt die Stadtrechte verliehen.
1394 bis zum 30jährigen Krieg residierten dier Grafen von Mansfeld in ihrer Wasserburg.
Der Kupferbergbau in der Grafschaft Mansfeld begann um 1199.
Der Überlieferung nach entdeckten die Bergknappen Nappian und Neuke am Kupferberg bei Hettstedt Kupfererz. Es folgten bis 1600 fette Jahre für die Kupferschiefer-Grafen in einem bedeutenden Zentrum der Kupfergewinnung. Modernere Technik ermöglichte eine Renaissance um die Mitte des 20.Jh..
Es überwiegen ältere zwei- bis dreigeschossigen Gebäude.
[L] Luisenplatz
[M] Marktplatz
[m] Alte Hettstedter Druckerei. 1889 gegründet, bracht sie die erste und historische Ausgabe der „Hettstedter Zeitung" heraus. Die letzte Ausgabe erschien 1941.
2001 gründete sich der Verein "Alte Hettstedter Druckerei Heise e. V." Die ehemalige Besitzerin vermachte der Stadt u.a. die Setzerei, die Druckerei und historische Technik. So entstand ein in Deutschland einmaliges Zeugnis der Drucktechnik.
[R] Rathaus
[1] St.-Jakobi-Kirche
[2] Turm Wasserburg, alter Wehrgang > Burgstraße
[3] Molmeckturm (1434), Flankenturm des einstigen Molmecker Stadttores, bis ins 18. Jh. Stadtgefängnis > Wilhelmstr,
[4] Bahrenhaus Mauergasse, am Stadtpark
[5] Saigertor, Wahrzeichen der Stadt
[6] Zuckerhut bzw. Hexenturm (Foto)
[7] Gangolfkirche am Kupferberg
[8] Brücktorturm bzw. Kodekarre, an der Wipper
[9] Post
weiterhin:
- Freibad im Wippertal nördlich der Altstadt
- Naherholungszentrum Ölgrund
- Fürstengräber aus ottonischer Zeit (964) in Walbeck
- Barockschloss (1721, Ruine?) - wo?
Mansfelder Museum, Museumsgelände zur Mansfelder Bergbaugeschichte
?
OT Burgörner Altdorf, erstmals 1342 als Besitz der Mansfelder Grafen urkundlich erwähnt.
Ritterode und Walbeck wurden 2010 eingemeindet.