fotos © fotobee.de - Schkopau, Schloss Löpitz
Schkopau ist eine Gemeinde mit rund 11.000 EW (?) am linksseitigen Saaleufer, zwischen A38 und A9
1177 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
1215 wurde die Burg Schkopau als steinerne Feudalburg errichtet.
In der DDR schrieb Schkopau mit den Buna-Werken Industiegeschichte, wurde durch die Produktion von Kunstkautschuk und später auch PVC bekannt als wichtiger Bestandteil der ostdeutschen Chemieindustrie.
2004 wurde die Gemeinde Schkopau neu gebildet durch Zusammenschluss mit 9 weiteren Gemeinden. Sie hat seitdem noch kein Stadtrecht (2017).
[B] Bahnhof ➥ Eisenbahnstraße
[M] Markt?
[R] Rathaus, Bürgerhaus
[1] ➥ Am Schloss, seit 2001 Schlosshotel
[2] Schlosspark
[3] Festwiese
[4] Dorfkirche (1732/34), erbaut durch Christian und Johann C. Trothe
[5] Großer Mühlteich mit Schwarzeiche
weiterhin:
OT Ermlitz:
barockes Herrenhaus Apels Gut, ehemals Besitz derer hier seit 1484 ansässigen von Bose, die dann verarmten und verkauften.
OT Bündorf:
Rittergut (1703), an dessen Treppenportal noch die Buchstaben EDHZS zu erkennen sind. Die Witwe des Herzogs Christian II. Erdmunte Dorothea Herzogin Zu Sachsen-Merseburg ließ es sich errichten. Das palaisartige Schloss und Musikpavillon entstanden 1720/30, nachdem Adolph Freiherr von Zech das Grundstück erworben hatte.
Wollendorfer See, Raßnitzer See ?
?
Bündorf, Knappendorf, Burgliebenau, Döllnitz, Dörstewitz, Hohenweiden, Korbetha, Lochau, Lössen, Luppenau, Oberthau, Raßnitz, Rattmannsdorf, Rockendorf, Röglitz, Rübsen, Schkopau, Tragarth, Wallendorf (Luppe), Weßmar