Coswig ist eine Große Kreisstadt mit rund 22.200 EW (2006) nördlich von Dresden, an der Elbe zwischen Radebeul und Meißen und natürlich am Elberadweg. Dabei entscheidet die Natur gern einmal selbst darüber, was ein Radweg oder Biotop werden soll.
Und bitte nicht mit Coswig in Sachsen-Anhalt zu verwechseln!
1013 wurde Brockwitz, 1203 Kötitz und 1205 Sörnewitz erstmals urkundlich erwähnt.
1350 wurde Coswig erstmals als "Koczwicz" im Lehnbuch Friedrich des Strengen erwähnt.
1845 Ende März überschwemmt die Elbe Coswig fast vollständig. Zu weiteren Überschwemmungen kam es 2002 und 2013.
1939 erhielt das Winzerdorf Coswig das Stadtrecht.
1997 wurde Coswig zur Großen Kreisstadt ernannt.
Das Areal um das hypermoderne Rathaus, Museums-Villa und Gaststätte gibt sich erfrischend sauber und einladend.
[B] Bahnhof (1894)
[m] Museum
[R] Rathaus (1899), neues Rathaus (2000
[W] Wettinplatz mit Dorfteich
[1] Bürgerpark
[2] Alte Kirche (1497), eine der schönsten erhaltenen sächsischen Dorfkirchen ➥ Ravensburger Platz
[3] Adlerbrauerei
[4] Alte Schule, anbei die neue Leonhard Frank OS
[5] Kirche Peter und Paul (1903)
weiterhin:
- Fachkrankenhaus in Neucoswig mit interessanten Villen und ehem. Herrenhäusern ➥ Steinstr.
- Barockkirche Brockwitz
Aussichtsturm und Boselgaststätte am Ende des schönen ➥ Boselweges
Badesee Kötitz an der Elbe, Brockwitzer Str. 33
Der Bosel (182m ü.NN.), ein schroffer Felsen vor der Elbe bei Sörnwitz, ragt nahe Meißen 90m über den Fluss heraus. Hier verengt sich die Elbaue deutlich durch die Ausläufer des granitenen Spaargebirges.
Eine Vielzahl kleinerer Weinberge und Winzerhäuser schmiegen sich an die Höhen. Hier sind viele Eigenheiten des ehemaligen Häuslerweinbaues erhalten geblieben.
Auch für den Obstbau bestehen sehr gute Voraussetzungen.
Es existiert ein Romanmanuskript, das in der fiktiven Stadt Röselwitz spielt, aber doch sehr die mentale Befindlichkeit der Sörnewitzer und Weinböhlaer reflektiert.
Auch wenn mal durch Fäule 50% der Weinstöcke eingehen, was natürlich ein herber Verlust für den sich mühenden Besitzer ist. Elbwein gibt es hier - immer noch.
1900 baute Emil Nacke das erste sächsische Automobil. Produziert wurde es ein Jahr darauf unter dem Markenname COSWIGA.
Kötitz, Neucoswig, Brockwitz, Clieben, Sörnewitz, Neusörnewitz ("Röselwitz")