Klütz im Klützer Winkel

Vorderansicht von Schloss Bothmer in Klütz

fotos © schuldes / fotobee.de - Schloss Bothmer in Klütz, größter barocker Backstein-Schlossbau in Mecklenburg

Stadt mit rund 3.100 EW (2014), 4.000 (1985) auf 44,12 km² fruchtbarem Moränenboden

Klütz entstand im frühen 12. Jh. und wurde 1188 erstmals urkundlich genannt.

1660 erhielt Klütz das Marktrecht.

Im Jahre 1755 sollte es nach neuem Recht nur noch Städten möglich sein Handwerk auszuüben. Mit Schuster Tobias Friede als Hauptzeuge im Prozess am 31.Mai 1755, den die Städte Grevesmühlen und Wismar gegen den Flecken Klütz führten, konnte dank seiner geschickten und genauen Aussagen, "dass in Klütz seit undenklichen Zeiten Handwerk getrieben werde", das Marktrecht wie auch das Handwerk in Klütz gesichert werden. So wurde er verdienter Bürger der Stadt Klütz.

1938 erhielt der Flecken Klütz das Stadtrecht.

sehenswerte Innenstadt
Klütz

[A] Amt Klützer Winkel
[B] Bahnhof. Klützer Kaffebrenner - ehemals Bahn, die bis nach Grevesmühlen führte, Museum
[M] Markt
[X] Galerieholländer-Windmühle mit Mühlen-Restaurant

[1] Wasserwerk
[2] Post1690 -1768
[3] Fachwerkhaus, zweigeschossig, Geburtshaus von Tobials Friede
[4] Literaturhaus Uwe Johnson, Scheune > Im Thurow 14


Klütz

[5] Marienkirche, dreischiffigen Hallenkirche, Backstein, Rechteckchor spätromanisch (1248), frühgotisches Langhaus (um 1280), Turm (14./15. Jh., 54 m) mit achtflächigem Dach und vier Bronzeglocken;
Taufstein (13. Jh.), gotisches Chorgestühl (14. Jh.), Kanzel (1587), Barockaltar (1730)

Die Kirche gehört zu den ältesten Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns.


Sehenswertes und Markantes im Zentrum der Stadt Klütz

[6] Festplatz. Schmetterlingspark > An der Festwiese 2.
Hier entstand eine tropische Oase mit Hunderten exotischen Schmetterlingen. Der größte Falter, ein Atlasseidenspinner, ist vielleicht größer als ein Rebhuhn.

[7] Pfarrhaus (1730), Backsteinbau auf Feldsteinsockel> Predigerstraße 8.
(G) Gedenkstätte Cap Arkona am Alten Friedhof
[8] Klützer Heimatstube, 1998 eröffnet, bietet allerhand Infos und Utensilien wie ein erhellend schwarzes Hochzeitskleid von 1882.
einzigartige Lindenallee am Schloss Bothmer

[9] Schloss Bothmer (1726/32), Barock, von Johann Friedrich Künnecke als Sitz des Grafen von Bothmer 1726 errichtet in Anlehnung an den Blenheim Palace bei Oxford. Es ist von Wassergräben und einem prächtigem Landschaftspark umgeben.
Die zum Schloss führende Festonallee bildet ein einmaliges Lindenspalier. Die aus Holland stammende Sorte Konings gibt es nicht mehr. Und die mit dem Schlossbau gepflanzten Bäume sind inzwischen altersschwach, gebrechlich. Ob die langwierig geklonten Nachkommen wohl Wurzeln schlagen?


weiterhin:

- Gutshaus Arpshagen
- Turmhügel am Plassenberg > Am Park
- Damshagener Dorfkirche
- Algenwerkstatt "Alte Schmiede" in Damshagen Klützer Str. 33d

literarisch

Klütz bildete die literarische Vorlage für den fiktiven Ort Jerichow in Uwe Johnsons berühmtem Roman "Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl". Das Litereraturhaus [3] wurde nach ihm benannt. Johnson war 1934 in Pommern geboren, wuchs in Anklam auf, besuchte vor der Flucht mit seiner Familie nach Mecklenburg eine Nationalsozialistische "Deutsche Heimatschule" (als Kind!), studierte in Rostock und Leipzig, zog 1959 um nach Westberlin, Arbeit in USA, Umzug nach England, wo er 1984 an Herzversagen starb - einer, der viel erlebt hat und erleben durfte, zahllose Literaturpreise erhielt. Anregung genug?

Ortsteile/Eingemeindung

Arpshagen, Christinenfeld, Goldbeck, Grundshagen, Hofzumfelde, Kühlenstein, Niederklütz, Oberhof, Steinbeck, Stellshagen, Tarnewitzerhagen, Wohlenberg