Der Kreis Neustadt an der Waldnaab erstreckt sich in der Oberpfalz primär um die Waldnaab, den Hessenreuther Wald und Kulm. Der Oberpfälzer Wald ist für geologisch interessierte Naturliebhaber ein ideales Wandergebiet. Wer dazu das Glück hat, auf diesem Forschungsgebiet zu arbeiten, der ist fast schon zu beneiden.
Markt und Erholungsort mit rund 2.700 EW (2012) in 550 m ü.NN. im Loisbachtal nahe der tschechischen Grenze;
1983 wurde Eslarn staatlich anerkannter Erholungsort
sehenswert: barocke Pfarrkirche;
natürlich:
- Naturpark mit grandioser Landschaft
- Wildpark, Walderlebnisbühne, Kurpark
- Freibad am Atzmannsee
sportlich:
Minigolf, Tennis, Wander- und Radwege, Panoeuropa-Radweg nach Tschechien
Kommunbrauhaus mit Zoiglbier
Marktgemeinde mit rund 3.500 EW (2012)
948 frühe Nennung in den Annalen des Klosters St. Emmeram in Regensburg, als der bayerische Herzog die Ungarn bei "flozzun"besiegte
1280 erstmals als Markt bezeichnet
Von den Hussiten fast vernichtet und dann schwer vom bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg betroffen, kamen erst durch die Regentschaft der Neuburger Herzöge (1519) Handel und Gewerbe wieder in Gang.
1813 brannte Floß nieder. Bezirksamtmann Karl Reisner Freiherr von Lichtenstern baute den Markt wieder auf.
- Marktplatz, Marktbrunnen mit Fratzengesicht und Adler, Wahrzeichen von Floß
- Goldener Löwen, altes historischesLandhotel
- Altes Pflegschloss
- Judenberg
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012), kleinen Erholungsort nahe der Grenze zu Tschechien
Ruine der Hohenstaufenfeste Burg Flossenbürg (11. Jh.) auf dem Schlossberg mit deutlicher Granitformation die, Wahrzeichen des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald.
KZ-Gedenkstätte
Marktgemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
Ortsteile:
Burggrub, Bärmühle, Dammelsdorf, Ernstfeld, Grünthanmühle, Görglas, Göttersdorf, Haselmühle, Haunzamühle, Heinersberg, Heinersreuth, Höflas, Kirchenthumbach, Knittlhof, Krücklasmühle, Lenkenreuth, Luisenhof, Metzenhof, Metzenmühle, Metzlasreuth, Neuzirkendorf, Oberaichamühle, Oberlenkenreuth, Obertreinreuth, Pechhaus, Penzenreuth, Pfaffenstetten, Putzmühle, Rothmühle, Röthenlohe, Sassenreuth, Sommerau, Sorg, Straßenhäusl, Tagmanns, Thieroldsreuth, Thurndorf, Treinreuth, Unterraichamühle, Wölkersdorf, Zinnschacht
Marktgemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 1.200 EW (2012), Marktflecken mit malerischem Ortskern.
Eine der imposantesten und schönsten Burganlagen der Oberpfalz erhebt sich hier auf bewaldetem Hügel. Gegründet durch die Landgrafen von Leuchtenberg (1124 erstmals erwähnt), wurde sie mehrfach zerstört. Bis 1646 war die Burg Stammsitz der Landgrafen von Leuchtenberg. Erst ab 1903 wurde sie teilweise wieder aufgebaut. Zu besichtigen sind Rittersaal und Schlosskapelle.
spektakuläre Events zur Sommerzeit als Kulisse für Burgfestspiele
Marktgemeinde mit rund 3.400 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.900 EW (2012)
Marktgemeinde und staatlich anerkannter Erholungsort mit rund 2.450 EW (2012) im Pfreimdtal
- Wieskirche (Mitte 18. Jh.), Barock, am Teich gelegen - nicht zu verwechseln mit der Rokoko-"Wies" auf der Wiese bei Steingaden, trotzdem sehenswert.
- Schloss Burgtreswitz, 1283 bereits erwähnt, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, danach wieder aufgebaut, heute mit Ausstellung zur Heimatgeschichte
- Freilichttheater
- Naturpark Infostelle
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) nördlich vom Manteler Wald, in einer vom Kiesabbau geprägten Landschaft;
Dorf Dießfurth. Im Tal der Haidenaab liegt eines der schönsten Hammerschlösser der Oberpfalz
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012), Dientzenhofer Kloster
Marktgemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.200 EW (2012) und Tor zum Osten an der historischen Handelsstraße Nürnberg-Prag, Straßenübergang von Bayern nach Tschechien, am 23.12.1989 wieder entschärft.
Marktgemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
Gemeinde mit rund 3.900 EW (2012)
Entstehung des Ortes 1717 in Verbindung mit Bau eines Hochofens
Altenstadt Bechtsrieth 1.050, Eschenbach Eslarn Etzenricht 1.600, Floß Flossenbürg Georgenberg 1.400, Grafenwöhr Irchenrieth 1.200, Kirchendemenreuth 900, Kirchenthumbach Kohlberg Leuchtenberg Luhe-Wildenau Moosbach Mantel Neustadt am Kulm, Neustadt a. Waldnaab, Parkstein Pirk 1.800, Pleystein Pressath Püchersreuth 1.600, Schirmitz 2.000, Schlammersdorf 900, Schwarzenbach Speinshart Störnstein 1.400, Tännesberg Theisseil 1.200, Trabitz 1.300, Vohenstrauß Vorbach 1.000, Waidhaus Waldthurn Weiden (kreisfrei), Weiherhammer Windischeschenbach