Kreis mit Havelland, Zauche und Hohem Fläming
Die glaziale Endmoräne des Fläming entstand, als aus Norden Gletscher Geröll heran wälzten und türmten und bizarre Trockentäler (Rummeln) schufen. Der Hagelberg ist mit 200,1 m höchster Hügel.
Wegen seiner Wasserarmut war der Hohe Fläming nur schwach besiedelt. An den Rändern lebten germanische Stämme, die dann nach Südwesten zogen. Im 10. Jahrhundert eroberte König Heinrich l. die slawischen Gebiete und befestigte sie durch Burgwarde.
Im 12. Jh. wurden im Zuge der Siedlungspolitik der ersten askanischen Markgrafen vorwiegend Flamen angeworben. Deren Dörfer nannte man dann "Vlämlinge" und ab dem 18. Jh. bald den gesamte Landstrich entsprechend. Der Fläming reicht bis nach Sachsen-Anhalt in den Kreis Anhalt-Zerbst. Er wird gern als Streusandbüchse bezeichnet. Und wer ungestört seine Hausaufgaben machen will, findet hier erholsame Ruhe in schlichter Natur.
Beetzsee
Gemeinde mit rund 2.400 EW (2012)
Beetzseeheide
Gemeinde mit rund 650 EW (2011)
Görzke
Gemeinde mit rund 1.300 EW (2011)
Seit sich 1706 die Töpfer des Ortes zu einer marketingstarken Innung zusammen schlossen, wird hier erfolgreich getöpfert in Bunzlauer Art. Vom der Flasche bis zur Kuchenform - vielleicht hat man einen speziellen Formwunsch für die Steinofenpizza? Kein Problem für Görzker Töpfer. Jeden Ostersamstag ist hier Töpfermarkt, auch eine Chance für findige Händler.
- Töpfermuseum
- Wehrkirche
Golzow b. Brandenburg an der Havel
Gemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
Kleinmachnow
Gemeinde mit rund 20.200 EW (2011)

Mühlenfließ
Gemeinde mit rund 900 EW auf 58,22 km² im Fläming in 60 m ü.NN.
Haseloff - 1377 erste urkundliche Erwähnung als "cum haselope"
Grabow - 1275 Grabowa, Ort im 30jährigen Krieg völlig abgebrannt
Jeserig mit Niederwerbig
Nichel - 1303, Ortsbezeichnung slawischen Ursprungs (Fließ?)
Schlalach - 1342, slawischer Ort an Salzstellen
Michendorf
Gemeinde mit rund 12.000 EW (2012)
OT Wildenbruch - atelier of art e.V.
Nuthetal
Gemeinde mit rund 8.700 EW (2012)
OT Saarmund
Planetal
Gemeinde mit rund 900 EW (2012) zwischen Niemegk und Bad Belzig
zugehörig:
Dahnsdorf - (1227 erstmals urkundlich genannt), Feldsteinkirche (13. Jh.)
Krahnepuhl - (1236), Feldsteinkirche (13. Jh.)
Locktow,
Mörz - (1161 als Bugward), im 30jährigen Krieg verödet, Feldsteinkirche (13. Jh.), keine Burgreste
Ziesow
Schwielowsee
Gemeinde mit rund 10.000 EW (2012), in der die Ziegenmelker zwitschern. Der See selbst ist von Wald umgeben und hat immerhin eine Fläche von 8,45 km²
OT Caputh
hübscher Villenort am Schwielowsee/Templiner See. In einem der Landhäuser wohnte mal jener, den heute viele nur als Zunge heraus streckenden alten Wirrkopf kennen: Dieser starb 1955 76jährig in Amerika.
Kirche von Stüler, Barockschloss von...(?)

OT Geltow - Franzosenberg mit Aussichtsturm auf Wasser und Kiefern; Handweberei, Museum
OT Ferch - Fachwerkkirche (1630)
Seddiner See
Gemeinde mit rund 4.000 EW (2011)
OT Seddin - bedeutendes bronzezeitliches Königsgrab
OT Neuseddin
OT Kähnsdorf - Heimatstube mit Kulturscheune Dorfstraße 15
OT Stücken - Naturschutzzentrum Seddiner See
Wusterwitz
Gemeinde mit etwa 3.000 EW (2001)
Das alte (12.Jh.?) typisch märkische Straßendorf liegt am westlichen Ufer des Wusterwitzer See. Nördlich der Bahnlinie befindet sich der als "Bahnhof von Wusterwitz" bezeichnete Ortsteil und der Elbe-Havel-Kanal mit einer Schifffahrtsschleuse.
bemerkenswert:
Feldsteinkirche im romanischen Baustil mit einer Wehrmauer errichtet, die später einen barocken Turm aufgesetzt erhielt. Die Uferpromenade auf der westlichen Seite des Wusterwitzer See wurde neu gestaltet. Zahlreichen Badestrände, guter Wasserqualität, Campingplatz am See und viel waldreiche Natur zum Wandern und Radtouren...
Städte und Gemeinden im Kreis / EW geschätzt
Bad Belzig Beelitz Beetzsee Beetzseeheide Bensdorf 1.300, Borkheide 1.850, Borkwalde 11.500, Brandenburg (kreisfrei), Brück Buckautal 500, Groß Kreutz(Havel) 8.050, Gräben 500, Görzke Golzow Havelsee Kleinmachnow 20.200, Kloster Lehnin, Linthe 900, Mühlenfließ Michendorf Niemegk Nuthetal Päwesin 550, Planebruch 1.100, Potsdam (kreisfrei), Rabenstein Rosenau 900, Roskow 1.200, Schwielowsee Seddiner See Stahnsdorf 14.200, Teltow Treuenbrietzen Werder Wenzlow 550, Wiesenburg Wusterwitz Wollin 900, Ziesar