in der Altmark
Aland
Gemeinde mit rund 1.500 EW (2011) auf 92,28 km² in 17 m ü.NN.
am Aland, einem Nebenfluss der Elbe
- "Storchendorf" Wahrenberg, das storchenreichsten Dorf Sachsen-Anhalts
- Fachwerkhaus (17. Jh.), 2geschossig, 5 Gebinde mit Zapfenschlössern in Wahrenberg
- Herrenhaus in Scharpenhufe
- Dorfwüstung Stresow, Grenz-Gedenkstätte
- Wanzer: Zweiständerhallenhaus (17. Jh.) entsprechend ältester Bauernhausform der Altmark
Die Gemeinde wurde 2010 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Aulosen, Krüden, Pollitz und Wanzer neu gebildet. Noch im gleichen Jahr wurde Gemeinde Wahrenberg eingemeindet, zugehörig sind damit:
Aulosen, Groß Holzhausen, Klein Wanzer, Krüden, Pollitz, Scharpenhufe, Vielbaum, Voßhof, Wahrenberg, Wanzer, Wilhelminenhof
Altmärkische Höhe
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012), bestehend aus
Boock, Bretsch
Calberwisch: Schloss (1875), 1995 stilgerecht restauriert, mit anliegendem Wildpark
Dewitz, Drüsedau, Einwinkel, Gagel, Heiligenfelde, Kossebau, Losse, Lückstedt, Priemern
Rathsleben, Stapel, Wohlenberg
Altmärkische Wische
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012), gebildet aus Falkenberg, Lichterfelde, Neukirchen und Wendemark
Eichstedt (Altmark)
Gemeinde mit rund 1.500 EW (2011)
Goldbeck
Gemeinde mit rund 950 EW (2011)
2009 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Bertkow mit den Dörfern Bertkow und Plätz nach Goldbeck eingegliedert. Goldbeck gehört der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck an.
Hassel
Gemeinde mit knapp 1.000 EW (2011)
Hohenberg-Krusemark
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011)
Die Gemeinde wurde 1928 aus den bis dahin selbständigen Dörfern Hohenberg und Krusemark gegründet. 2008 wurde die Gemeinde Hindenburg, 2009 die Gemeinde Altenzaun und 2010 die Gemeinde Schwarzholz eingemeindet.
- Reitsportzentrum
- sehenswert:
- Schwarzholz: zwei historische Gutshäuser, eine Feldsteinkirche
- Altenzaun: Postmeilensäule (um 1800), Yorkstein
Iden
Gemeinde mit rund 900 EW (2011)
sehenswert:
Gutshaus Büttnershof 38, ehemaliger Adelsitz (Mitte 17.Jh.) derer von Kutte und von Lucke, Denkmal
Kamern
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011) inmitten von Auenwäldern, Flussaltarmen und Seenlandschaft
Der Erholungsort ist der ideale Ausgangspunkt für Touren auf dem Rad, im Boot oder zu Fuß. Die Kamernschen Berge waren vor über 1000 Jahren, laut einer Sage, die Heimat der Naturgöttin Frau Harke. Begibt man sich auf den Frau Harke-Sagenpfad, kann man angeblich seinen Alltagsstress auf dem Berg der Ärgernis zurück lassen. Aber wer hat schon Ärger?
Klietz
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2011)
Rochau
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2011)
Schönhausen (Elbe)
Gemeinde mit reichlich 1.000 EW (2011), Mitglied der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
sehenswert:
- Dorfkirche, geweiht 1212, bedeutender Backsteinbau, dreischiffige sechsjochige Basilika
- Parkanlage, Barock, mit Figurengruppe und Nebengebäude.
- Bismarcks Herrenhaus (1730). Das so genannte Schloss II wurde errichtete für August von Bismarck. Im Seitenflügel befindet sich jetzt ein Bismarckmuseum.
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen wurde hier am 1. 4. 1815 geboren. Genial streitbar und wetterwendisch wie der 1.April - miserabler Schüler, geselliger Trinker (?), ab 1865 Graf, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 Herzog zu Lauenburg und Schönhausen. Er studierte in Göttingen, arbeitete kurz als Beamter und kümmerte sich um die Familiengüter. Im guten Mannesalter startete er seine politische Karriere als Abgeordneter des Preußischen Landtags. Ab 1851 war er als preußischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt. Er vertrat eine strikt monarchistische, antidemokratische und preußisch-nationalistische Linie. 1862 wurde Bismarck Ministerpräsident und Außenminister Preußens. Durch diplomatische Doppelzüngigkeit spielte er Rivalen gegeneinander aus, und stürzte die Deutschen in reichssichernde und -vergrößernde Kriege, brüskierte einende Bündnisse und wurde zum vermeindlichen Einiger Deutschlands 1871 in Versailles. Die von ihm verabschiedeten Sozialistengesetze waren keine Sozialgesetze.
1890 wurde er von Kaiser Wilhelm II. entlassen. Am 30. Juli 1898 verstarb er in Friedrichsruh. Geblieben sind die unzählbaren Bismarck-Türme, von denen gern in die Zukunft oder Landschaft geschaut wird. Die einen suchen nach Barbarossa II., andere ihre Nachdenklichkeit.
Schollene
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011)
Der Erholungsort Schollene liegt direkt an der Havel
In Schollene wirde der Heilschlammes "Pelose" gewonnen, der Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen, Sportverletzungen und in der Kosmetik findet.
sehenswert:
- Bockwindmühle, zum wochenende Ausblick über die Havelniederung
- Kirche (Mitte 12. Jh.), 1710 Neubau des Turmes
- Schloss
- Natura Trail Schollener See mit seinen schwimmenden Inseln und artenreicher Vogelwelt
zugehörig:
Ferchels, Mahlitz, Molkenberg, Neu-Schollene, Neuwartensleben, Nierow, Schollene
Wust-Fischbeck
Gemeinde mit rund 1.400 EW (2011)
- Wuster Dorfkirche (um 1200), Backstein, teils verputzt, einschiffig, barocker Turm
Die Grablege derer von Katte sind unmittelbar an die kleine Kirche angeschlossen. Hans Hermann von Katte war derjenige Jugendfreund Friedrichs II., der diesem - vorerst noch Kronprinz - 1730 zur Flucht aus dem königlichen Elternhaus verhalf. Nachdem beide gefasst wurden, ließ der König Friedrich Wilhelm l. den jungen Katte in Küstrien enthaupten. Seine Gebeine wurden in die Familiengruft nach Wust gebracht...
- Muuuhseum der Altmark
- Wuster Siedlung mit altem Backhaus - wann wie was wird da noch gebacken?
Zehrental
Gemeinde mit knapp 1.000 EW (2011)