Der Landkreis Waldshut im Regierungsbezirk Freiburg des Bundeslandes Baden-Württemberg liegt zwischen dem Hochrhein und den Ausläufern des Südschwarzwaldes mit dem Landschaftsteil Hotzenwald.
Bis 1803 gehörte das südbadische Kreisgebiet überwiegend zu Vorderösterreich.
Besuch der benachbarten Schweiz? Über eine Rheinbrücke, www.Leibstadt.ch, Luzern
Bernau im Schwarzwald
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2005) auf einer angenehm nach Süden geöffneten Hochfläche in 900 bis 1415 m ü.NN. im südlichen Schwarzwald.
1157 erfolgte Bernaus erste urkundliche Erwähnung. Besaß Bernau auch mal Stadtrechte?
Bernau ist Schwarzwald pur: Wiesen, Berge, Schwarzwaldhäuser und
- Ein Herzogenhorn (1415 m ü.NN.), zweithöchster Gipfel im Schwarzwald
- Das weite offene Tal zieht sich mit seinen Ortsteilen - über 8 km.
- Der Hochtal-Steig bietet auf 15 km mit 700 Höhenmetern rundum wanderglückliche Panoramablicke.
- Hans Thoma, 1839 geboren in Bernau, malte als "Meister Klex" vor allem Schwarzwaldmotive.
- Holzschnefler- und Bauernmuseum Resenhof (1789)

Bernauer Kapelle im Herbstlicht
weit verstreute Ortsteile:
Hof am Aussichtsberg Herzogenhorn mit Ski-Bundesleistungszentrum und Gasthaus
(1600);
Gschwend mit zahlreichen echten Schwarzwaldhäusern ohne Kuckuck;
Schwanen mit Dorf Oberlehen an einem 1075 m hohen Felsmassiv
Dogern
Gemeinde mit rund 2.300 EW (2012)
ordentliche Gemeindehalle, auch für Kunstaustellungen genutzt
Görwihl
Gemeinde mit rund 4.300 EW (2012), Erholungsort und historisches Zentrum des Hotzenwaldes, Heimatmuseum; Hallenbad
Häusern
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012), Luftkurort 1200 m ü.NN. im dünn besiedelten Hotzenwald, nebelfreie Herbsttage und Winterspaß mit Liftanlagen
Herrischried
Gemeinde mit rund 2.700 EW (2012) mit Hotzenmuseum im Klausenhof
Höchenschwand - Dorf am Himmel
Gemeinde und heilklimatischer Kurort mit rund 2.500 EW (2012) in 1015 m ü.NN. recht hoch gelegen, bietet ein grandioses Panoroma, zu dem bei rechtem Wetter auch die Schweizer Alpenkette gehört. Das kann sich doch sehen lassen!
Küssaberg
Gemeinde Gemeinde mit rund 5.300 EW (2012) mit Küssaburg
Rickenbach
Gemeinde mit rund 3.800 EW (2012) im Hotzenwald
1257 wurde "Rickinbach" erstmals urkundlich erwähnt. Es entwickelte sich zwar nicht zum Nabel der Welt, aber zum Zentrum der einst weit verstreuten Höfe und Rodungssiedlungen des südwestlichen Hotzenwaldes.
Willaringen steht hoch über dem schroffen Murgtal neben beachtlichen Mauerresten der vermutlich im 12. Jh. erbauten Burg Wieladingen. Die um 1250 urkundlich genannten Ritter von Wieladingen standen als Verwalter der Besitzungen des Klosters Säckingen jahrhundertelang im Dienst desselben. Das gegen Ende 14. Jh. verarmte Rittergeschlecht verließ die Burg, die bald zerfiel.
Ortsteil Altenschwand ist nicht der Ort der Bestimmung für Gestriges, auch wenn das Wappen - obwohl modern designed - das ahnen ließe. Bereits 1257 urkundlich erwähnt wurde "Glashütten". Ein herzöglicher Leopold von Österreich verpfändete 1315 einen Teil der Einkünfte von Altenschwand an die Ritter von Oltingen. Daher also Rot-Weiß unter der Tanne.
Ortsteile:
Rickenbach, Altenschwand, Hütten (1973), sowie Bergalingen, Hottingen, Rickenbach und Willaringen (seit1975)
Todtmoos - na gute Luft!
Gemeinde und heilklimatischer Kurort mit etwa 2.100 EW (2005) im Wehragrund in 760-1263 m ü.NN.
Großfürsten und ein Zar (welchen?) zog es an Ort und Stelle, vielleicht auch in die Wallfahrtskirche, die 1770/78 unter Fürstabt Gerbert barock umgestaltet und außen reichlich bemalt wurde.
zugehörig:
Au, Berghütte, Gemeinde Schopfheim, Glashütte, Hintertodtmoos, Höfle, Lehen, Mättle, Prestenberg, Rütte, Schwarzenbach, Strick, Vordertodtmoos, Weg
Weilheim
Gemeinde Gemeinde mit rund 3.900 EW (2012)
zugehörig:
Ay, Bannholz, Brunnardern, Dietlingen, Heubach, Maria Bronnen, Nöggenschwie, Oberbierbronnen, Remetschwiel, Rohr, Schnörringen, Unterbierbronnen, Waldhaus, Weilheim
Wutach
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
Die Wutachschlucht ist eine der letzten ursprünglichen Wildflusslandschaften Mitteleuropas und zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten Baden-Württembergs (seit 1939).