zur tourbee homepage Flagge von Bayern BY • 
Landkreis Coburg, Oberfranken
Das Coburger Land ist im Nordosten flachwellig und überwiegend als Ackerland genutzt. Der nördliche Teil wird zum Vorland des Thüringer Waldes gezählt, besitzt bereits deutlichen Mittelgebirgscharakter mit weiten Laubwäldern. Zwischen beiden Landschaften liegt der Muschelkalkzug der Langen Berge, von Nadelwäldern bedeckt. Der Buchberg bei Rottenbach ist mit 528 m ü. NHN die höchste Erhebung im Landkreis. Im Süden erstreckt sich das zum Fränkischen Keuper-Lias-Land gehörende Itz-Hügelland (250–300 m ü.NN.).

 

Der Landkreis Coburg ist ein historisch gewachsener Industriestandort, dessen ökonomisches Herz in den verarbeitenden Branchen Automotive, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Elektrotechnik, Verpackungsmaterialien, Polstermöbel und Spielwaren schlägt.

Ahorn

kleine Gemeinde mit rund 4.200 EW nahe der Veste Coburg; zwischen Finkenauer Wäldchen und Hohensteiner Wald liegt das Schloss Ahorn. Eine alte Gutsschäferei (18.Jh.) mit Gerätemuseum gibt es auch - nach Schafkäse fragen! Und schöne Wanderwege, auf denen der fleißige Friedrich Rückert grüßt.

Ebersdorf

Gemeinde mit rund 6.000 EW (2012)
Bis ins 15. Jh. ist eine besondere Beziehung der Ebersdorfer zu den Ebern und gut Holz nachweisbar. Die Büttner fertigten Fässer und sicher auch Nudelhölzer (so nannte man die traditionellen Verteidigungswaffen der Frauen), ab 19. Jh. zunehmend Korbflechterei. Im 20. Jh. entwickelte sich die Postermöbelproduktion mit hohem Marktanteil. Ein großes Dorf mit viel Arbeit.

Lautertal

spektakulär schöne Gemeinde mit rund 4.100 EW (2012) in den Langen Bergen mit dem Naturschutzgebiet Lauterberg.
- Oberlauter am Lauterberg (474m ü.NN.), arthesischer Quelle
- Unterlauter Steinzeitsiedlung

- Rottenbach, Temersdorf, Neukirchen, Tiefenlauter

Meeder

Gemeinde mit rund 3.800 EW (2012), einstige Kornkammer der Coburger Herzöge, als solche wurde der Landstrich auch gern im Dreißigjährigen Krieg geplündert und ist nicht ohne Grund neben Augsburg der einzige Ort in Deutschland, in dem seit 1651 alljährlich ein Friedensfest in Gedenken der Beendigung jener Schreckenszeit gefeiert wird.

Tambach

Gemeinde mit rund 3.100 EW (2012)
- Schloss (um 1700) Barock von Leonhard Dientzenhofer mit Jagd- und Fischereimuseum
- anbei eine Wildpark, Jagdfalkenhof, Livebeobachtung einer Fledermauskolonie...
- Tambacher Teich am Ort, Tambacher Fischteiche südwestlich vom Schloss
- Biergarten [P] Schlossallee

Städte und Gemeinden im Kreis / EW geschätzt

Ahorn Bad Rodach, Coburg (kreisfrei), Dörfles-Esbach 3.700, Ebersdorf Großheirath 2.600, Grub a. Forst 2.900, Itzgrund 2.300, Niederfüllbach 1.600, Lautertal Meeder Neustadt Rödental Seßlach Tambach, Weidhausen b. Coburg 3.100, Weitramsdorf 5.000