Im Spree-Neiße-Kreis residiert noch der Erlenkönig.
Gemeinde mit rund 800 EW (2012) 9,04 km² in 58 m ü.NN. in der Niederlausitz
1346 erstmals urkundliche Erwähnung als Breßzine - Ort an den Birken. Die Siedlung ist aber einige Jahrhunderte älter. Im 15. Jahrhundert wird der Ort im Kanzleiregister des Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg als Bryßen bezeichnet.
Briesener Kirche (Ende 15. Jh.) mit spätmittelalterlichen Wandmalereien
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
- Heimatmuseum mit Ausstellung zum Leben der sorbischen/wendischen Bauern
- Fachwerkkirche mit sorbischen Inschriften und blumiger Wandmalerei
Gemeinde 1.100 EW (2012) auf 25,11 km² in 85 m ü.NN. in der Niederlausitz an der Grenze zu Polen, umgeben von 23 Teichen mit einer reichen Tierwelt
sehenswert:
- Schloss (18. Jh.) in Dorfmitte
- Gutsanlage mit Herrenhaus und Garten sowie Inspektorenhaus mit Nebengebäude
- Dorfkirche (um 1400), Spätgotik, Feldsteinmauerwerk, Turm um 1720 ergänzt, innen musste nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Zerstörung neu ausgestattet. Nur Reste des Altaraufsatzes blieben erhalten.
- Gedenkstein (1730) für einen vom Blitz erschlagenen sächsischen Soldaten
- ehemaliger Militärflugplatz Flugplatz Preschen mit NVA-Wohnsiedlung.
- Haustransver aus dem einstigen Dorf Klinge, verschwunden mit dem Kohleabbau
Gemeinde mit rund 600 EW (2011)
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2011); Braunkohlekraftwerk
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2011)
Holländermühle in Turnow
Burg (Burkowy), Briesen / Brjazyna, Cottbus (kreisfrei), Dissen-Striesow Drachhausen 850, Drehnow 550, Döbern Drebkau Felixsee 2.000, Forst, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Guben Guhrow 550, Hornow-Wadelsdorf Heinersbrück 600, Jämlitz-Klein Düben 500, Jänschwalde Kolkwitz 9.300, Guhrow 550, Heinersbrück 600, Neiße-Malxetal 1.700, Neuhausen/Spree 5.100, Peitz Schenkendöbern 3.800, Schmogrow-Fehrow 850, Spremberg Tauer 800, Teichland 1.200, Tschernitz 1.300, Turnow-Preilack Welzow Werben 1.700, Wiesengrund 1.450